Zum Inhalt springen

Corona-Pandemie

Informationen wirken, Ausgangssperren nicht

Von

Artikel teilen

Zu viele Ansteckungen! Deswegen wurden 2020 viele Menschen ins Homeoffice geschickt, Schulen mussten schließen, Reisen wurden verboten. Aber verhinderte das tatsächlich Infektionen? Um das herauszufinden, hat eine Studie Daten aus 182 Ländern ausgewertet. Beachtet wurden nur nicht-pharmazeutische Maßnahmen, also keine Impfungen oder Behandlungen von Erkrankten. Demnach konnten manche Maßnahmen Ansteckungen besser verhindern als andere.

Besonders wirksam waren öffentliche Informationskampagnen und Schulschließungen. Sie senkten die Reproduktionszahl um bis zu 0,35. Der sogenannte R-Wert gibt an, wie viele Menschen eine infizierte Person durchschnittlich ansteckt. Eine niedrigerer R-Wert bedeutet, dass weniger Menschen neu infiziert werden. Und je strenger die Maßnahmen angewendet wurden, desto größer ihr Erfolg.

Nur weil eine Maßnahme besonders effektiv ist, heißt aber nicht, dass sie auch immer die beste Wahl ist. Das sehen auch die Autoren der Studie so. Schulschließungen sind zwar sehr wirksam, aber auch schädlich für die betroffenen Kinder. Etwas weniger wirksame, aber dafür unschädliche Maßnahmen sollten zuerst angewandt werden: zum Beispiel Informationskampagnen, Tests und Kontaktnachverfolgungen.

Das Tragen von Masken zeigte in der Untersuchung erstmal keinen Effekt. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Daten für die Untersuchung von 2020 aus der ersten Welle stammen. Damals war das Tragen an vielen Orten noch freiwillig und viele Menschen nutzten noch Stoffmasken. In der zweiten Welle konnten die Forschenden einen Effekt messen, als konsequent medizinische Masken getragen wurden.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Seit 2020 als Redakteurin bei KATAPULT vor allem für aktuelle Berichterstattung zuständig. Sie ist ausgebildete Fotografin und studierte Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Neueste Artikel

Nicht so emotional, liebe Menners

Die Frauenmannschaft von Ajax Amsterdam hat die niederländische Meisterschaft gewonnen. Eine offizielle Feier lehnt der Verein allerdings ab.

Genug für ein paar Tuben Sekundenkleber

Die Polizei ist gestern bundesweit gegen Aktivist:innen der Letzten Generation vorgegangen. Es wurden 15 Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht, die Website der Gruppe gesperrt und Konten eingefroren.

Scholz vs. Letzte Generation

In einem Gespräch mit Schüler:innen hat Olaf Scholz die Aktionen der Letzten Generation als „völlig bekloppt“ bezeichnet. Er glaube, dass die Proteste der Aktivist:innen nicht weiterhelfen, so Scholz.