Zum Inhalt springen

Zeitzonen

In Westchina wird ausgeschlafen

Von

Artikel teilen

Der Grund für die ungewöhnlichen Arbeitszeiten: die Zeitverschiebung. Als flächenmäßig viertgrößtes Land der Welt erstreckt sich China über fünf der 24 Weltzeitzonen, nutzt aber nur eine einzige – nämlich jene, in der die Hauptstadt Peking liegt. Die Zeitzone UTC+8 ist der Weltzeit (UTC) acht Stunden voraus. Um Tagesabläufe dennoch koordinieren zu können, verwenden einige Chinesen im Westen – vor allem die Uiguren – inoffiziell die Zeitzone UTC+6, entsprechend der Region auch »Xinjiang-Zeit« genannt. Richten sie sich aber nach der im Land gültigen Uhrzeit, so gibt es Öffnungszeiten und Dienstleistungen von 11 bis 19 Uhr.

Um ganze 3,5 Stunden müssen die Uhren zurückgestellt werden, wenn man von China ins benachbarte Afghanistan fährt. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es einen derart großen Zeitunterschied beim Überschreiten einer Landesgrenze.

Aktuelle Ausgabe

Dieser Text erschien in der 17. Ausgabe von KATAPULT. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion des Magazins besteht etwa aus 15 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.