Zum Inhalt springen

Kriminalstatistik

Herkunft in der Berichterstattung nötig?

Von

Das ist eine starke Verzerrung im Vergleich zur polizeilichen Kriminalstatistik. Denn diese zeigt: Es gibt viel mehr deutsche Tatverdächtige. In den auflagenstärksten Medien Deutschlands stehen aber ausländische Bürger:innen viel häufiger im Fokus der Berichterstattung.

Generell zeigt sich aber auch, dass ein Großteil der Berichterstattung ohne die Nennung der Herkunft auskommt. Herkunft ist nicht entscheidend für Kriminalität. Das bestätigen Studien der kriminologischen Forschung. Vielmehr sind die Lebensumstände einer Person ausschlaggebend für Straftaten. Staatsbürgerschaft und Migrationshintergrund können dabei eine indirekte Rolle spielen - das gilt es aber im Einzelfall zu klären.

Journalist:innen sollten die Herkunft nur dann nennen, wenn es zum Verständnis der Tat beiträgt. Wenn beispielsweise bei einem Femizid die "Verteidigung der Ehre" eine Rolle gespielt haben kann, könnte dies dafür sprechen, die Herkunft des Tatverdächtigen in diesem Einzelfall zu nennen, um den Hintergrund der Tat besser zu verstehen.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT. Hat Journalismus und Kommunikation in Wien und Amsterdam studiert. Themenschwerpunkte sind Gesellschaftspolitik und feministische Themen. Macht auch Podcasts.

Neueste Artikel

Alles beim Alten

Nawrocki ist parteilos, trat aber als Kandidat der PiS an. Die PiS („Recht und Gerechtigkeit“) ist eine rechtskonservative bis rechtspopulistische Partei und derzeit die größte Oppositionspartei.

Nach Trumps Aufnahmeverbot für ausländische Studierende

Das erklärte der Regierungschef Hongkongs, John Lee Ka-chiu.

Merz kritisiert Israel

Bundeskanzler Merz verurteilte heute das israelische Vorgehen im Gazastreifen auf dem WDR-Europaforum in Berlin.