Zum Inhalt springen

Österreich

Hausdurchsuchung im Bundeskanzleramt

Von und

Artikel teilen

Mittwochfrüh fanden Hausdurchsuchungen im Bundeskanzleramt und in der Parteizentrale der ÖVP in Wien statt. Der Vorwurf lautet, das Finanzamt habe Umfragen bezahlt, die zu Gunsten von Sebastian Kurz ausfielen. Diese erschienen zwischen 2016 und 2018 in der Tageszeitung Österreich und deren Online-Portal oe24.at. Beide gehören zur Mediengruppe der Familie Fellner. Die Umfragen sollten Sebastian Kurz dabei helfen, das Kanzleramt bei den Wahlen 2017 zu erobern und positiv bei der Bevölkerung anzukommen.

Die Tageszeitung bekam im Gegenzug für die wohlwollende Berichterstattung auch etwas: eine „Medienkooperation“. In der wurde zugesagt, dass die ÖVP Inserate im Wert von über einer Million Euro in der Tageszeitung kauft. Bezahlt wurden die Inserate mit Steuergeld aus dem Finanzministerium – so der Vorwurf. Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung.  

Wie es zu den Hausdurchsuchungen kommen konnte?

Die Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft (WKStA) ermittelte schon länger im Umfeld Kurz. Gerüchte über eine mögliche Hausdurchsuchung hatte es auch gegeben. Gründe dafür waren die laufenden Ermittlungen gegen Kurz und andere ÖVP-Mitglieder aus seinem engsten Kreis in der Causa Casino oder dem Ibiza-Ausschuss. Bisher hat die ÖVP versucht, die Vorwürfe abzutun und unterstellte der WKStA „linke Zellen“. Die Überraschung heute: Die Staatsanwaltschaft durchsuchte das Bundeskanzleramt wegen neuer Verdachtsfälle rund um die Verbindungen mit der Tageszeitung Österreich. Sie reihen sich in eine längere Liste der Verdächtigungen rund um Kurz.

Warum ist Netzwerk rund um Kurz so wichtig? Die Ermittlungen zeigen: Ohne sein Netzwerk wäre Kurz vielleicht nicht Bundeskanzler von Österreich geworden. Dass er von alldem nichts mitbekommen habe, sei ausgeschlossen, so die WKStA. Der Kanzler sieht die Hausdurchsuchungen übrigens als reine Stimmungsmache gegen ihn und sich selbst als unschuldig.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Zentrale Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen und Korruption (Hg.): Anordnung der Durchsuchung und der Sicherstellung, auf: zackzack.at (6.10.2021).
  2. Klenk, Florian: Die Österreich-Affäre, auf: falter.at (6.10.2021).
  3. Die neue Volkspartei (Hg.): Einladung: HEUTIGE Pressekonferenz zum Thema: „Sind die linken Zellen der WKStA am linken Auge blind?“, auf: ots.at (5.10.2021).

Autor:innen

Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT. Hat Journalismus und Kommunikation in Wien und Amsterdam studiert. Themenschwerpunkte sind Gesellschaftspolitik und feministische Themen. Macht auch Podcasts.

Geboren 1994, ist seit 2021 Grafikerin bei KATAPULT. Sie hat visuelle Kommunikation in Graz studiert und ist Illustratorin.

Neueste Artikel

Funk in Wuppertal

Die ersten beiden Kapitel vom zweiten KATAPULT-Roman. Geschrieben von Benjamin Fredrich

Schnitzelzeit

Zwei große Religionsgemeinschaften haben derzeit Fastenzeit. Der islamische Fastenmonat Ramadan begann diese Woche, das christliche Fasten schon Aschermittwoch.
Von den 10 reichsten Frauen in Deutschland hat nur Özlem Türeci auf Platz 9 das Unternehmen selbst gegründet, mit dem sie reich wurde.

Reich geboren werden oder reich heiraten

Oder einen Impfstoff erfinden. Denn von den zehn reichsten Frauen Deutschlands hat nur eine einzige ihr Vermögen erhalten, ohne eine bestehende Firma zu erben.