Zum Inhalt springen

Verkehrssicherheit

Fußbodenampel

Von

Artikel teilen

Tippen, Klicken und Wischen ist die häufigste Ablenkung auf der Autobahn: Jeder Zehnte bedient während der Fahrt sein Smartphone. Das belegt eine Studie der TU Braunschweig. Im Stadtverkehr ist das nicht anders. Erhöht wird das Unfallrisiko noch dadurch, dass auch Fußgänger immer häufiger nach unten als geradeaus schauen.

Statt dieser Entwicklung kulturpessimistisch gegenüberzustehen, passt sich eine Stadt in den Niederlanden dem Trend an. Die Stadtverwaltung von Bodegraven-Reeuwijk testet ein neues Ampelsystem: An besonders befahrenen oder gefährlichen Straßenkreuzungen wird das rote oder grüne Signal mittels LED-Technik auch auf den Boden geworfen. Wechseln die Farben, kündigt die Ampel das mit Blinken an. Smartphonenutzer können so, ohne nach oben zu schauen, sicher die Straße überqueren – außer es kommt gerade ein wischender Autofahrer vorbei.

Aktuelle Ausgabe

Dieser Beitrag erschien in der fünften Ausgabe von KATAPULT. Abonnieren Sie das gedruckte Magazin und unterstützen damit unsere Arbeit.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Schwerpunkt
Strafrecht

Neueste Artikel

90 Prozent wieder aufgebaut

Am 23. Mai 2024 traf eine Rakete die Buchbinderei der ukrainischen Druckerei Faktor Druk. Dabei wurden sieben Mitarbeitende getötet und mehrere Menschen schwer verletzt. KATAPULT hatte hier das Geopolitikmagazin PULTU drucken lassen und vor einem Jahr Spenden für den Wiederaufbau gesammelt.

Anti-Musk-Webseite zeigt Privatadressen von Tesla-Besitzern und Doge-Mitarbeitern

Die Kritik an Elon Musk hat eine neue Dimension erreicht: Jetzt veröffentlicht eine Website private Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Tesla-Fahrzeughaltern, offenbar vorwiegend von jenen aus dem Umfeld von Musk und der Trump-Regierung.

Nächstes Haus

Es gibt keinen Ort in Deutschland, an dem das nächste Haus mehr als 6,3 km entfernt ist. Selbst wenn du in einem vermeintlich abgelegenen Wald oder irgendwo auf einem Feld stehst.