Zum Inhalt springen

Zeitzonen

Frankreich hat die meisten Zeitzonen weltweit

Von

Artikel teilen

Die heute geltenden Zeitzonen orientieren sich am Standard der Koordinierten Weltzeit (UTC). Der Erdball wird in 24 Zonen mit einer Breite von je 15 Längengraden eingeteilt. Ausgehend vom Nullmeridian - dem nullten Längengrad - beträgt die Zeitverschiebung je Zeitzone eine Stunde.

Das Land mit den meisten Zeitzonen ist Frankreich. Obwohl der europäische Teil des Landes nur in einer Zeitzone liegt, ist es mit seinen zahlreichen Überseegebieten in zwölf Zeitzonen vertreten. Darauf folgen Russland und die USA, in deren Staatsgebieten jeweils elf Zeitzonen gelten. In China gibt es trotz der großen Ost-West-Ausdehnung nur eine einzige Zeitzone.

Der Verlauf der tatsächlichen Zeitzonengrenzen ist durch politische und geografische Gegebenheiten stark verzerrt. Einige Länder und Territorien haben halb- oder sogar viertelstündige Zeitverschiebungen und auch die internationale Datumsgrenze verläuft nicht genau entlang des entsprechenden Längengrades. Das führt dazu, dass anstelle der theoretischen 24 Zeitzonen heute über 35 Zeitzonen weltweit zum Einsatz kommen.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Ist seit 2020 Grafiker bei KATAPULT.

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.