Zum Inhalt springen

Studie

Fragen Frauen?

Von

Artikel teilen

Studie: »Do Women Ask?« von Benjamin Artz, Amanda H. Goodall und Andrew J. Oswald (September 2016)

Kurz: Die Studie zeigt, dass Frauen genauso oft nach Gehaltserhöhungen fragen wie Männer. Trotzdem bekommen Männer die gewünschte Erhöhung häufiger.

Für die Studie wurden Datensätze von 4.600 australischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in 800 Firmen untersucht. Die Wissenschaftler wollten dabei herausfinden, ob Frauen zu selten Druck aufbauen, um eine Gehaltserhöhung zu erhalten. Ergebnis: Die Theorie kann nicht bestätigt werden.

Frauen haben keine Angst davor, ihren Chef nach einer Gehaltserhöhung zu fragen. Dafür gibt es jedenfalls keine wissenschaftlichen Hinweise. Deshalb geht Co-Autor Andrew Oswald, Professor für Ökonomie und Verhaltenswissenschaft an der Universität Warwick, davon aus, dass es sich bei der Ungleichbehandlung von Männern und Frauen um reine Diskriminierung handeln muss.

Es gab bereits viele Begründungen, warum sich Frauen nicht trauen, nach Gehaltserhöhungen zu fragen. Unter anderem auch, dass Sie weniger riskieren wollen, sich unbeliebt zu machen. Diese Begründungen setzen aber an der falschen Stelle an.

20 Prozent der männlichen Angestellten bekommen eine Gehaltserhöhung, wenn sie ihren Vorgesetzten danach fragen, bei den Frauen sind es nur 16 Prozent. Im direkten Vergleich bekommen Männer demnach zu etwa 25 Prozent eher die Gehaltserhöhung als Frauen.

Der Unterschied, den die Wissenschaftler zwischen den Geschlechtern feststellen konnten, trifft jedoch nicht auf jüngere Angestellte zu. Junge Frauen bekommen ihre Gehaltserhöhung genauso oft wie junge Männer. Junge Frauen sind also deutlich erfolgreicher bei der Verhandlung als ältere Frauen.

Die Studie basiert auf einem Datensatz der Australian Workplace Relations Survey (AWRS). Er ist in der Hinsicht einmalig, als dass er unter anderem aufschlüsselt, wie oft Arbeitnehmer nach Gehaltserhöhungen fragen.

Der Datensatz enthält Informationen darüber, ob Arbeitnehmer ihr Gehalt anfänglich überhaupt verhandelt haben, ob während der Anstellungszeit Verhandlungen über eine Gehaltserhöhung ersucht wurden, warum Arbeitnehmer diese Verhandlung eventuell vermieden haben und wie zufrieden sie in ihrem Job sind. Die Studie wertet diesen Datensatz aus und betrachtet dabei auch, welchen Status ein Arbeitnehmer im Unternehmen hat. So zögern Teilzeitangestellte deutlich öfter, nach mehr Gehalt zu fragen, als Festangestellte.

Aktuelle Ausgabe

Dieser Beitrag erschien in der sechsten Ausgabe von KATAPULT. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Schwerpunkt
Strafrecht

Neueste Artikel

90 Prozent wieder aufgebaut

Am 23. Mai 2024 traf eine Rakete die Buchbinderei der ukrainischen Druckerei Faktor Druk. Dabei wurden sieben Mitarbeitende getötet und mehrere Menschen schwer verletzt. KATAPULT hatte hier das Geopolitikmagazin PULTU drucken lassen und vor einem Jahr Spenden für den Wiederaufbau gesammelt.

Anti-Musk-Webseite zeigt Privatadressen von Tesla-Besitzern und Doge-Mitarbeitern

Die Kritik an Elon Musk hat eine neue Dimension erreicht: Jetzt veröffentlicht eine Website private Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Tesla-Fahrzeughaltern, offenbar vorwiegend von jenen aus dem Umfeld von Musk und der Trump-Regierung.

Nächstes Haus

Es gibt keinen Ort in Deutschland, an dem das nächste Haus mehr als 6,3 km entfernt ist. Selbst wenn du in einem vermeintlich abgelegenen Wald oder irgendwo auf einem Feld stehst.