Zum Inhalt springen

Bangladesch

Flüchtlingslager im Schlamm

Von

Artikel teilen

Bangladesch ist weltweit eines der ärmsten und am dichtesten besiedelten Länder. Der Staat ist mit der Aufnahme der Geflüchteten überfordert. Die Regierung schränkte daher die Bewegungsfreiheit der Rohingya im Land ein. Die Flüchtlinge wurden dazu aufgefordert, in den offiziellen Lagern zu bleiben. Auch die Bevölkerung zeigt sich zunehmend ablehnend gegenüber den Rohingya. Die Insel soll zur Entlastung der bestehenden Flüchtlingslager dienen.

Wer auf die Insel kommt, soll auf freiwilliger Basis oder per Los entschieden werden. Von dort aus soll es den Geflüchteten nicht mehr gestattet sein, auf das Festland von Bangladesch zurückzukehren. Menschenrechtler kritisieren das Projekt daher: Es ähnele Konzentrationslagern. Außerdem liegt die Insel im Gefahrenbereich von Sturmfluten und ist gefährdet durch Piraten, die im Delta des Meghna umherziehen. Die Insel selbst entstand erst vor knapp 20 Jahren aus den abgelagerten Sedimenten des Flusses. Große Teile stehen bei Flut noch unter Wasser.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Ehemaliger Redakteur bei KATAPULT. Er ist Chefredakteur von KATAPULT Kultur und für die Produktionsleitung des Magazins verantwortlich. Er hat Geographie an der Universität Augsburg und der Universitat de Barcelona studiert. Er ist zudem als freiberuflicher Fotograf tätig.

Neueste Artikel

KATAPULT gibt 50 % Buchhandelsrabatt

Ab heute gibt unser Verlag allen Buchhandlungen einen Buchhandelsrabatt von 50 Prozent. Normalerweise gibt ein Buchverlag zwischen 30 und 45 Prozent an den Buchhandel ab. Dass wir nun auf 50 Prozent erhöhen, ist in der Branche unüblich. Warum machen wir es trotzdem?

90 Prozent wieder aufgebaut

Am 23. Mai 2024 traf eine Rakete die Buchbinderei der ukrainischen Druckerei Faktor Druk. Dabei wurden sieben Mitarbeitende getötet und mehrere Menschen schwer verletzt. KATAPULT hatte hier das Geopolitikmagazin PULTU drucken lassen und vor einem Jahr Spenden für den Wiederaufbau gesammelt.

Anti-Musk-Webseite zeigt Privatadressen von Tesla-Besitzern und Doge-Mitarbeitern

Die Kritik an Elon Musk hat eine neue Dimension erreicht: Jetzt veröffentlicht eine Website private Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Tesla-Fahrzeughaltern, offenbar vorwiegend von jenen aus dem Umfeld von Musk und der Trump-Regierung.