Zum Inhalt springen

Barrierefreiheit

Es gibt Fehler auf 98 Prozent der meistbesuchten Webseiten

Von

Artikel teilen

Die gemeinnützige Organisation WebAIM (Web Accessibility in Mind) hat im Februar 2020 die Barrierefreiheit der eine Million meistbesuchten Webseiten der Welt bewertet. Die Ergebnisse zeigen, wie unzugänglich das Internet für Menschen mit Behinderungen derzeit ist: 98,1 Prozent aller Startseiten haben messbare Hindernisse. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Niveau damit praktisch gleich geblieben. Beispiele für erkannte Mängel sind kontrastarme Texte, fehlende Alternativtexte für Bilder und fehlende Beschriftungen von Formularfeldern.

Die Studie wurde auf Basis eines internationalen Standards für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2) durchgeführt. Wenn diese Richtlinie eingehalten wird, ist eine Webseite für Menschen mit sensorischen und motorischen Einschränkungen zugänglich – unter anderem muss sie mit einer Tastatur navigierbar sein. Für die Analyse wurde ein automatisierter Behinderungssimulator von WebAIM verwendet. Das Programm erkennt Hindernisse in der Zugänglichkeit sowie eine mangelhafte Erfüllung der Richtlinie. Nur etwa ein Viertel aller Richtlinienverstöße ist automatisiert erkennbar. Das bedeutet: Die Anzahl der Fehler liegt wahrscheinlich deutlich höher.

Aktuelle Ausgabe

Dieser Text erschien in der 18. Ausgabe von KATAPULT. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1993, ist seit 2019 Webdesigner und Entwickler bei KATAPULT. Er hat Pharmazie studiert. Sein Hauptinteresse liegt in barrierefreien Webapplikationen.

Neueste Artikel

90 Prozent wieder aufgebaut

Am 23. Mai 2024 traf eine Rakete die Buchbinderei der ukrainischen Druckerei Faktor Druk. Dabei wurden sieben Mitarbeitende getötet und mehrere Menschen schwer verletzt. KATAPULT hatte hier das Geopolitikmagazin PULTU drucken lassen und vor einem Jahr Spenden für den Wiederaufbau gesammelt.

Anti-Musk-Webseite zeigt Privatadressen von Tesla-Besitzern und Doge-Mitarbeitern

Die Kritik an Elon Musk hat eine neue Dimension erreicht: Jetzt veröffentlicht eine Website private Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Tesla-Fahrzeughaltern, offenbar vorwiegend von jenen aus dem Umfeld von Musk und der Trump-Regierung.

Nächstes Haus

Es gibt keinen Ort in Deutschland, an dem das nächste Haus mehr als 6,3 km entfernt ist. Selbst wenn du in einem vermeintlich abgelegenen Wald oder irgendwo auf einem Feld stehst.