Zum Inhalt springen

Centralia

Diese Stadt brennt seit 62 Jahren

Von

Artikel teilen

Tage und Wochen nach dem Löschen der Reste traten hier und da immer wieder Brände auf. Bei ihrer Suche der Ursache fanden die Feuerwehrleute ein Loch in der alten Müllhalde.

Das Problem: Als Müllkippe hatte man einen alten Kohletagebau verwendet. Der war zuvor versiegelt worden, aber offenbar nicht gründlich genug. Und so hatte man nicht nur den Müll angezündet, sondern gleich noch die komplette Lagerstätte unter der Stadt. Denn besagtes Loch war direkt mit den unterirdischen Kohlelagerstätten verbunden.

So lautet zumindest die wohl gängigste Theorie darüber, wie das Feuer ausgebrochen ist. Was unstrittig ist: Bis heute ist es nicht möglich, das Feuer zu löschen. Bisherige Kosten für die Löschversuche: über 40 Millionen Dollar.

Das Feuer hat die Gegend zudem quasi unbewohnbar gemacht: Es erhitzt den Boden, Straßen brechen auf und Rauch und giftiges Kohlenmonoxid dringt durch Erde.

Diejenigen, die nicht freiwillig den Ort verlassen haben, wurden evakuiert oder zwangsumgesiedelt. 2013 entschieden die Behörden, dass die wenigen Ausharrenden dort wohnen bleiben dürfen. Das Ende des Feuers dürften sie aber nicht mehr erleben. Je nach Quelle wird davon ausgegangen, dass es noch 100 bis 300 Jahre weiterbrennen wird.

Centralia ist aber keine Ausnahme. Allein in den USA gibt es über 250 unterirdische Minenbrände (Stand September 2021).

Der weltweit älteste sogenannte Kohlebrand befindet sich in Australien. Der Mount Wingen, auch Burning Mountain genannt, brennt seit schätzungsweise 6.000 Jahren.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1983, ist seit 2015 Redakteur bei KATAPULT und vor allem als Layouter, Grafiker und Lektor tätig. Er hat Germanistik, Kunstgeschichte und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Greifswald studiert.

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.