Zum Inhalt springen

Corona

Die Weltwirtschaft leidet - jedoch nicht überall

Von

Artikel teilen

Im Oktober 2020 stellte der Internationale Währungsfond seine Prognosen für die globale Wirtschaft vor. Demnach schrumpft das Bruttoinlandsprodukt der meisten Länder, gerade in westlichen Nationen.


Etwas positiver sieht es in Asien aus, etwa in China und Vietnam. Auch in einigen westafrikanischen Ländern soll die Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahr leicht wachsen, zum Beispiel in Benin und Ghana. Schon in den vergangenen Jahren hatten Afrikas Volkswirtschaften einige der höchsten Wachstumsraten der Welt, etwa durch den Export von Öl und anderen Rohstoffen. Das hat aber die Armutsentwicklung kaum beeinflusst. Experten befürchten, dass sich die Armut durch das Corona-Virus weiter verschärfen wird.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. IWF (Hg.): Real GDP growth, auf imf.org (abgerufen am 30.10.2020).
  2. Wilhelm, Jan Philipp: Mehr Armut trotz Wirtschaftswachstum. auf: dw.com (18.3.2020).

Autor:innen

War 2020 Praktikantin bei KATAPULT.

Neueste Artikel

Nicht so emotional, liebe Menners

Die Frauenmannschaft von Ajax Amsterdam hat die niederländische Meisterschaft gewonnen. Eine offizielle Feier lehnt der Verein allerdings ab.

Genug für ein paar Tuben Sekundenkleber

Die Polizei ist gestern bundesweit gegen Aktivist:innen der Letzten Generation vorgegangen. Es wurden 15 Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht, die Website der Gruppe gesperrt und Konten eingefroren.

Scholz vs. Letzte Generation

In einem Gespräch mit Schüler:innen hat Olaf Scholz die Aktionen der Letzten Generation als „völlig bekloppt“ bezeichnet. Er glaube, dass die Proteste der Aktivist:innen nicht weiterhelfen, so Scholz.