Zum Inhalt springen

Staatsgründung

Die Müllinseln

Von

Artikel teilen

Dazu hat das britische Medienunternehmen »LADbible« gemeinsam mit der Plastic Oceans Foundation eine Unabhängigkeitserklärung bei den Vereinten Nationen eingereicht. Laut Angaben der beiden Organisationen ist die Insel mittlerweile fast so groß wie Frankreich – die exakte Größe ist jedoch umstritten.

Ein Staatsvolk von ungefähr 226.000 Einwohnern kann die Insel dank einer Petition bereits vorweisen (Stand 25.6.2018), Designer haben Geld, Briefmarken und Reisepässe für die Inselbewohner entworfen. Wären die Müllinseln ein Staat und Mitglied der Vereinten Nationen, verpflichtete die Umweltcharta der UN die anderen Mitgliedstaaten, den Abfall zu beseitigen. Zwar gäbe es dann auch das gerade »neugeborene« Land nicht mehr, der Pazifik wäre aber etwas sauberer.

Aktuelle Ausgabe

Dieser Text erschien in der neunten Ausgabe von KATAPULT. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.
KATAPULT abonnieren

Trash-Isles-Project: http://www.ladbiblegroup.com/Projects/trash-isles-casestudy/

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion besteht aus über 20 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Nicht so emotional, liebe Menners

Die Frauenmannschaft von Ajax Amsterdam hat die niederländische Meisterschaft gewonnen. Eine offizielle Feier lehnt der Verein allerdings ab.

Genug für ein paar Tuben Sekundenkleber

Die Polizei ist gestern bundesweit gegen Aktivist:innen der Letzten Generation vorgegangen. Es wurden 15 Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht, die Website der Gruppe gesperrt und Konten eingefroren.

Scholz vs. Letzte Generation

In einem Gespräch mit Schüler:innen hat Olaf Scholz die Aktionen der Letzten Generation als „völlig bekloppt“ bezeichnet. Er glaube, dass die Proteste der Aktivist:innen nicht weiterhelfen, so Scholz.