Zum Inhalt springen

Kippelemente

Die Geografie des Klimawandels

Von

Artikel teilen

Seit den frühen 2000er-Jahren hat die Klimaforschung überdies sogenannte Kippelemente definiert, einen Begriff, der in der Öffentlichkeit vielleicht weniger bekannt ist.

Dabei handelt es sich um wichtige Einzelbestandteile des Klimasystems, die einen entscheidenden Einfluss auf dessen Veränderung haben.

Auch diese Kippelemente weisen ein Schwellenverhalten auf, also ein unumkehrbares Umschlagen ab einem gewissen Punkt.

Aktuell geht die Forschung von 16 Kippelementen aus: neun Kern- und sieben regionale Kippelementen.

Die Kernkippelemente tragen wesentlich zum Funktionieren des Erdklimasystems bei und werden daher auch globale Kippelemente genannt.

Die Auswirkungen der regionalen Kippelemente haben vor allem einen räumlich begrenzten Effekt.

Ein Beispiel hierfür ist eine mögliche Veränderung des Westafrikanischen Monsunsystems: In der Sahelzone – dem Gebiet zwischen der Wüste Sahara im Norden und der Trockensavanne im Süden – könnten erhöhte Niederschlagsmengen dazu führen, dass dieser eigentlich trockene Bereich ergrünt. Das hätte einen bedeutenden Einfluss auf die Region, nicht aber auf das globale Klimasystem. Zugleich ist es ein Beispiel für eine möglicherweise positive Veränderung.

ACHTUNG: Der Text hier stammt aus der aktuellen Ausgabe. Die neue wird gerade gedruckt. Hier bekommst du das günstige Abo ► katapult.link/abo

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion des Magazins besteht etwa aus 15 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.