Zum Inhalt springen

Bundestagswahl

Die ersten Zahlen sind da!

Von , und

Artikel teilen

Die 18-Uhr-Prognose zur Bundestagswahl bildet nicht das endgültige Ergebnis ab. Wieso? Weil sie erstmal nur einen Zwischenstand angibt. Es beruht auf Befragungen, die direkt am Tag der Wahl stattfinden - vor dem Wahllokal. Um die gesamte Gesellschaft abzubilden, sollen die dort Befragten unter anderem ihr Geschlecht oder ihre Religion angeben. Die Informationen, die die Interviewer:innen sammeln, geben sie zur Auswertung an Umfrageinstitute wie Forschungsgruppe Wahlen (ZDF) oder Infratest dimap (ARD) weiter. 

Obwohl die Prognose Stimmen aus repräsentativen Wahlbezirken beinhaltet, kann sich das Ergebnis aber noch verändern. Auch weil in diesem Wahljahr eine besonders hohe Anzahl an Leuten dazukommt, die sich für die Briefwahl entschieden hat. Deswegen kann sich das vorläufige Endergebnis um einige Prozentpunkte von der 18-Uhr-Prognose unterscheiden.

Wat is ne Hochrechnung?

Erst später folgen die sogenannten Hochrechnungen. Diese arbeiten nicht mehr mit Daten und Informationen, die von Befragten kommen, sondern mit Auszählungen der Wahlzettel in den Stimmbezirken. Je nach Größe des Wahllokals dauert es mal länger, mal kürzer, bis Informationen weitergereicht werden können. Die Hochrechnungen münden in das sogenannte vorläufige Endergebnis. Erst das amtliche Endergebnis gilt als gesichert. Teilweise kann es Tage dauern, bis es vorliegt.

Wat is ne Wahlumfrage?

Mit Wahlumfragen hat das alles gar nichts zu tun. Die Umfragen sollen erforschen, wen die Bürgerinnen und Bürger wählen würden, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. Die Werte werden regelmäßig per Online- oder Telefonumfrage erhoben und sollen die politische Situation in Deutschland einschätzen. Das sagt nichts darüber aus, wen die Menschen tatsächlich wählen. 

Alle warten am Wahlsonntag auf die ersten Prognosen und Hochrechnungen. Und auch wenn sich die darauf abgebildeten Werte in den kommenden Tagen noch ändern: Eine Tendenz lässt sich aus Prognosen und Hochrechnungen ablesen. Sie zeigt, wo es höchstwahrscheinlich hingehen wird. Und: Es sind jene Zahlen, die alle um 18 Uhr interessieren. Deswegen zeigen wir diese Daten - und veröffentlichen das offizielle Wahlergebnis, sobald es da ist. 

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT. Hat Journalismus und Kommunikation in Wien und Amsterdam studiert. Themenschwerpunkte sind Gesellschaftspolitik und feministische Themen. Macht auch Podcasts.

Seit 2019 bei KATAPULT, seit 2020 Onlinechefin. Vor allem für die Berichterstattung über sozialpolitische Themen zuständig.

Geboren 1994, ist seit 2021 Grafikerin bei KATAPULT. Sie hat visuelle Kommunikation in Graz studiert und ist Illustratorin.

Neueste Artikel

Funk in Wuppertal

Die ersten beiden Kapitel vom zweiten KATAPULT-Roman. Geschrieben von Benjamin Fredrich

Schnitzelzeit

Zwei große Religionsgemeinschaften haben derzeit Fastenzeit. Der islamische Fastenmonat Ramadan begann diese Woche, das christliche Fasten schon Aschermittwoch.
Von den 10 reichsten Frauen in Deutschland hat nur Özlem Türeci auf Platz 9 das Unternehmen selbst gegründet, mit dem sie reich wurde.

Reich geboren werden oder reich heiraten

Oder einen Impfstoff erfinden. Denn von den zehn reichsten Frauen Deutschlands hat nur eine einzige ihr Vermögen erhalten, ohne eine bestehende Firma zu erben.