Zum Inhalt springen

Inflation

Deutsche überschätzen Preissteigerung deutlich

Von

Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass trotz einer tatsächlichen Inflationsrate von 2,2 % im letzten Jahr Bürgerinnen und Bürger die Preissteigerung im Durchschnitt auf 15,3 % schätzen.

Vor allem Nichtwählende, AfD- und BSW-Anhänger überschätzen die Inflation am deutlichsten.

Mögliche Gründe für diese häufige Fehleinschätzung:

Verbraucher haben eher das langfristig angestiegene Preisniveau im Blick. Denn obwohl die Inflationsrate 2024 auf 2,2 % gesunken ist, liegen die Verbraucherpreise insgesamt 19,3 % über dem Niveau von 2020. Besonders stark gestiegene Preise für Heizenergie (50,3 %), Kraftstoffe (41 %) und Lebensmittel (32,8 %) prägen das Empfinden vieler Menschen.

Preiserhöhungen bei alltäglichen, häufig gekauften Konsumgütern wie Olivenöl (98,6 Prozent), Zucker (71,3 Prozent) oder Mehl (48 Prozent) seit 2020 beeinflussen die Wahrnehmung überdurchschnittlich.

Die unterschiedliche Einschätzung nach Parteianhängerschaft könnte daran liegen, dass die politischen Ränder leicht überproportional von Leuten mit niedrigeren Haushaltseinkommen gewählt werden, so die Studienautor:innen. Diese seien von Preissteigerungen insbesondere bei Lebensmitteln und Sprit stärker betroffen.

Warum kann diese Fehleinschätzung ein Problem sein?

Wenn die gefühlte Inflation dauerhaft von der gemessenen abweicht, kann dies das Vertrauen der Bevölkerung in offizielle Daten und Institutionen beeinträchtigen. Das wiederum kann zu politischer Radikalisierung und zur Unterstützung populistischer Parteien die führen.

So gehen mehr als zwei Drittel der AfD- und BSW-Anhänger davon aus, dass die Preise, die sie persönlich zahlen, stärker gestiegen seien, als die amtliche Inflationsrate.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1983, ist seit 2015 Redakteur bei KATAPULT und vor allem als Layouter, Grafiker und Lektor tätig. Er hat Germanistik, Kunstgeschichte und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Greifswald studiert.

Neueste Artikel

Europa als „KI-Kontinent“

Die Europäische Union fördert den Aufbau von KI-Fabriken als Teil ihrer Strategie, die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Europa voranzutreiben.

Drogen im Abwasser – Tschechien ist Europas Meth-Hotspot.

Im Tagesdurchschnitt sind 595,46 mg pro 10.000 Einwohner Meth im Abwasser – damit liegt die tschechische Industriestadt Ústí nad Labem auf Platz 1 in Europa. Auf Platz 2 und 3 folgen Ostrava (577,04 mg) und Plzeň(484,72 mg).

Elon Musk kürzt überall – nur nicht bei sich selbst

Während Elon Musk bei vielen seiner Unternehmen und Beteiligungen den Rotstift ansetzt, bleibt eine Firma von Sparmaßnahmen auffällig verschont: seine eigene. Starlink, der Satelliten-Internetdienst von Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX, expandiert weltweit – finanziert nicht zuletzt durch staatliche Aufträge und Fördergelder.