Zum Inhalt springen

Brasilien

Der Regenwald würde Lula wählen

Von

Artikel teilen

In absoluten Zahlen ist während Lulas erster Amtszeit von 2003 bis 2011 zwar deutlich mehr Regenwald abgeholzt worden, als in den vergangenen Jahren unter Bolsonaro. Allerdings ist die Tendenz entgegengesetzt. Während Lula da Silva die Abholzungsraten in seiner Amtszeit kontinuierlich senkte, steigen sie seitdem wieder an. Unter Bolsonaro liegen sie nun wieder höher als in den letzten beiden Amtsjahren Lulas. Zurückzuführen ist das unter anderem auf Bolsonaros wirtschaftsfreundliche Politik, die den Naturschutz stets als Hindernis betrachtete.

Schon jetzt ist abzusehen, dass die Abholzungsrate auch 2022 steigen wird - inklusive zunehmend verheerender Folgen für das Weltklima, aber auch für indigene Gruppen, deren Lebensraum zunehmend bedroht ist. So nahmen auch Landkonflikte und  Bodenverschmutzung in vier Jahren Bolsonaro zu. Der Präsident befeuerte solche Entwicklungen eher, als dass er versucht hätte, sie einzudämmen.

Diese Politik wird unabhängig vom Ausgang auch über die Stichwahl hinaus Folgen haben. Denn Bolsonarismus wird auch im Falle eines Sieges Lulas nicht von heute auf morgen verschwinden. Zu groß waren die Erfolge seiner Anhänger und Parteigänger auf regionaler Ebene und im nationalen Parlament. Was ein etwaiger Erfolg Lulas für den Regenwald bedeuten würde, bleibt abzuwarten. Im Wahlkampf erklärte er, die Abholzung vollständig zu stoppen. Das scheint zwar utopisch, eine umweltpolitische Wende würde ein Amtswechsel aber mit hoher Wahrscheinlichkeit mit sich bringen. 


Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Praktikant und GIS-Spezialist

Neueste Artikel

Funk in Wuppertal

Die ersten beiden Kapitel vom zweiten KATAPULT-Roman. Geschrieben von Benjamin Fredrich

Schnitzelzeit

Zwei große Religionsgemeinschaften haben derzeit Fastenzeit. Der islamische Fastenmonat Ramadan begann diese Woche, das christliche Fasten schon Aschermittwoch.
Von den 10 reichsten Frauen in Deutschland hat nur Özlem Türeci auf Platz 9 das Unternehmen selbst gegründet, mit dem sie reich wurde.

Reich geboren werden oder reich heiraten

Oder einen Impfstoff erfinden. Denn von den zehn reichsten Frauen Deutschlands hat nur eine einzige ihr Vermögen erhalten, ohne eine bestehende Firma zu erben.