Zum Inhalt springen

Rechtsextreme in der Politik

Risse in der Brandmauer

Von

Gemeinsames Abstimmen, gemeinsame Anträge, gemeinsame Personenwahlen und Zählgemeinschaften, sowie gemeinsame Fraktionen - etwa im Kreistag Oder-Spree (Brandenburg) und in den Gemeinderäten Gohrisch (Sachsen), Eilsleben (Sachsen-Anhalt) sowie Langenwetzendorf (Thüringen).

So kooperieren seit spätestens 2019 demokratische Parteien und Fraktionen mit extrem rechten politischen Akteuren, allen voran die AfD. Das hat eine neue Studie herausgearbeitet, die von der Rosa-Luxemburg-Stiftung herausgegeben wurde.

Es gibt Orte, wo sich die Kooperationen häufen. Laut Studie liegt das wohl daran, "dass es bereits eingeübte Pfade der Kooperation vor Ort gibt."

Warum sind solche Kooperationen ein Problem? Die Argumentation gegen eine Zusammenarbeit mit der extremen Rechten geht davon aus, dass kommunale Politik nicht einfach nur neutrale Sachpolitik ist. Die Entscheidungen über lokale Angelegenheiten sind immer politisch.

Der Umgang mit der extremen Rechten ist eine politische Entscheidung - Kooperationen führen demnach zur Normalisierung dieser Parteien und ihren Ideologien. Extreme Positionen werden so nach und nach als normale Einstellungen wahrgenommen.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1983, ist seit 2015 Redakteur bei KATAPULT und vor allem als Layouter, Grafiker und Lektor tätig. Er hat Germanistik, Kunstgeschichte und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Greifswald studiert.

Neueste Artikel

Deutschlands Wirtschaft ist größer als die von 23 europäischen Ländern zusammen

Eine Karte über die wirtschaftliche Größe Deutschlands.

Wie Gewalt an Frauen und Kindern bagatellisiert wird

„Eltern-Kind-Entfremdung“ ist ein Kampfbegriff. Er ist unwissenschaftlich – und bestimmt trotzdem die juristische Praxis. Und auch die AfD macht damit Politik.

Visum nur mit öffentlichem Social-Media-Profil

Schon vor einigen Wochen haben die USA damit begonnen, Social-Media-Konten von ausländischen Studierenden verstärkt zu kontrollieren. Zuvor wurde die Vergabe von Bildungs- und Austauschvisa (F‑, M‑ und J‑Visa) für etwa drei Wochen ausgesetzt.