Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeit

Beton gegen Klima

Von

Artikel teilen

Die Menschheit produziert so viel Beton, dass langsam der Sand ausgeht. Abgesehen davon verursacht die Herstellung von einem Kubikmeter Stahlbeton im Schnitt bis zu 340 Kilogramm Kohlenstoffdioxid und: Für den Bau einer herkömmlichen PKW-Garage werden schon gut 17 Kubikmeter Stahlbeton benötigt. Das bedeutet einen Ausstoß von 5,6 Tonnen Kohlenstoffdioxid nur für eine Garage. Hochgerechnet auf die gesamte jährliche Betonproduktion ist der CO2-Ausstoß dreimal so hoch wie der des gesamten Flugverkehrs.

Allein drei Milliarden Tonnen CO2 werden jährlichbei der Produktion von Zement ausgestoßen. Zement dient als Bindemittel bei der Herstellung von Beton. Trotz der hohen Zahlen wird nicht am Material gespart. Weil Städte immer weiter wachsen, gehen Experten von einem weiteren Anstieg des Betonverbrauchs aus. Beton ist der einzige stabile Baustoff, der in beliebige Formen gebracht werden kann.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion des Magazins besteht etwa aus 15 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.