Zum Inhalt springen

Verkehrssicherheit

Als die Gurtpflicht die Freiheit bedrohte

Von

Artikel teilen

Darf ein Staat seine Bürger dermaßen disziplinieren? Viele sahen durch die Einführung der Gurtpflicht ihre Freiheit bedroht.

Dabei gab es gute Gründe für einen Sicherheitsgurt. Der westdeutsche Straßenverkehr war damals ein »Gemetzel«, so beschrieb es der Soziologe Helmut Schelsky 1971. Die Bilanz gibt ihm Recht: 19.000 Verkehrstote allein im Jahr 1970. Die Ferienmonate erwiesen sich als besonders opferreich, mehr als 4.000 Tote forderte der Verkehr von Anfang Juli bis Ende August. 1971 war die Zahl sogar auf über 21.300 gestiegen. Zum Vergleich: 2018 starben auf deutschen Straßen insgesamt 3.285 Personen.

Dass Sicherheitsgurte helfen würden, war bekannt. Doch beim Thema Auto waren die Deutschen sensibel. Bei einer 1974 vom Bundesverkehrsministerium durchgeführten Studie, die die Gründe für die Ablehnung ermitteln sollte, verweigerten einige Befragte die Aussage oder beschimpften die Interviewer. Trotz statistischer Gegenbeweise kursierten zahlreiche urbane Legenden, etwa: Nach einem Unfall würde man im Auto bei lebendigem Leib verbrennen oder bei einem Sturz ins Wasser ertrinken, weil man sich nicht befreien könnte. Noch 1975 titelte der Spiegel »Gefesselt ans Auto«. Die Debatte damals dominierten Fake News.

Aufgrund des starken öffentlichen Widerstandes und rechtlicher Bedenken setzte die Bonner Politik zunächst auf Werbung statt auf gesetzliche Vorschrift. Plakate, Anzeigen und Fernsehen sollten die Fahrer von den Vorteilen des Sicherheitsgurts überzeugen – mit mäßigem Erfolg, und das, obwohl die Regierung dafür allein im Jahr 1974 acht Millionen Mark ausgab. 1976 folgte deshalb die Gurtpflicht, Verstöße wurden jedoch nicht geahndet. Auch das führte kaum zu einer Verbesserung, drei Jahre später nutzte im Stadtverkehr immer noch lediglich die Hälfte der Autofahrer den Gurt. 1984 wurde dann doch ein Bußgeld in Höhe von 40 Mark eingeführt. Die Zahl der Gurtbenutzer stieg, heute liegt der Anteil bei etwa 95 Prozent. In ihrer Freiheit fühlen sich dabei die wenigsten eingeschränkt.

Aktuelle Ausgabe

Dieser Text erschien in der 14. Ausgabe von KATAPULT. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion des Magazins besteht etwa aus 15 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.