Zum Inhalt springen

Pressefreiheit

81 Prozent aller Morde an Journalisten bleibt straffrei

Von

Artikel teilen

Der Global Impunity Index setzt die Zahl der ungeklärten Journalistenmorde in Relation zur Bevölkerung eines Landes. In Somalia bleiben 25 gezielte Tötungen von Journalisten unbestraft, in Syrien sind es 21, im Irak 18.

Die meisten ungeklärten Fälle finden sich in Mexiko (27), das wegen seiner großen Bevölkerung jedoch nur auf Platz 6 liegt. Es folgen die Philippinen, Brasilien, Pakistan und Russland.

Journalisten, die beispielsweise im Zuge von Kampfhandlungen in Kriegsgebieten getötet wurden, fließen nicht mit in die Rechnung ein.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Committee To Protect Journalists (Hg.): Killers of journalists still get away with murder, auf: cpj.org (28.10.2021).

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion besteht aus über 20 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Krieg und ...

... was noch dazu gehört: Kirche, Sprache, Geheimdienste, Tiere und Recht beispielsweise. In diesem Podcast spricht Juli jeweils maximal 15 Minuten mit Leuten aus der Wissenschaft.

Juli und Ulf zum Downloaden

In unserem neuen Kinderbuch sind Juli und ihr U-Boot Ulf bis zum Mond geflogen. Das Problem: Weil die Illustratorin krank geworden ist, muss unser "Chef"-"Layouter" Tim jetzt die Werbeanzeige dafür machen. Sieht total unwürdig aus. Kann das bitte bitte jemand anderes übernehmen? Die besten 5 Vorschläge bekommen das Buch und eine Jahresabo geschenkt! Die Vorlagen gibts hier zum Download.

Wenig Rückhalt für Netanjahu

Jüngste Umfragen zeigen: Ministerpräsident Benjamin Netanjahu genießt wenig Vertrauen und Rückhalt in der israelischen Bevölkerung. Viele fordern sogar seinen Rücktritt. Und dennoch würden bei Wahlen nur wenige anders stimmen als beim letzten Mal.