Skip to content

Kriegstraumata

Wo Geflüchtete psychotherapeutische Hilfe bekommen

By and

Share article

Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) schätzt, dass etwa ein Drittel der Geflüchteten psychologische Betreuung braucht. Die tatsächliche Anzahl an Betreuungsbedürftigen könnte aber viel höher sein als dieses Drittel. Eine Untersuchung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina geht von etwa der Hälfte der Geflüchteten aus, die psychologische Betreuung brauchen. Eine weitere Studie aus Bayern kam 2015 zu folgendem Ergebnis: Zwei Drittel der untersuchten Asylsuchenden hatten eine psychologische Auffälligkeit. Am häufigsten wurde eine posttraumatische Belastungsstörung festgestellt. Gefolgt von Depressionen, Anpassungsstörungen oder chronischen Schlafstörungen. 

Das Problem: Selbst wenn man von niedrigeren Schätzungen ausgeht, können die Betroffenen mit den derzeitigen Angeboten in Deutschland kaum versorgt werden. Das zeigt eine Auswertung der BAfF von 2019. In diesem Jahr wurden knapp 25.000 geflüchtete Menschen psychologisch betreut. Etwas weniger als 7.000 wurden an andere Stellen weitervermittelt. Damit wurden nicht einmal sechs Prozent der Hilfsbedürftigen versorgt. 2019 gab es rund 1,8 Millionen Schutzsuchende in Deutschland. Diese Zahl ist seither gestiegen und wird durch die Geflüchteten aus der Ukraine weiter erhöht.

Kaum Kapazitäten

Die Kapazitäten der psychosozialen Zentren liegen damit weit unter dem Bedarf. Das bedeutet für Betroffene lange Wartezeiten auf Betreuungsplätze. 2019 betrug diese fast sieben Monate. Das ist fast doppelt so lange, wie Menschen auf einen Platz in der Regelversorgung warten. Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, dass psychosoziale Zentren kaum in ländlichen Räumen zu finden sind.

Die Kosten für die psychologische Betreuung von Kriegsgeflüchteten übernehmen die Sozialämter. Die BAfF kritisiert aber, dass viele Anträge auf psychologische Unterstützung abgelehnt werden. Sie sagen, dass nur etwa die Hälfte der Betreuungen durch die Sozialämter finanziell übernommen wird. Der Rest wird über Spenden und soziale Projekte finanziert.

Um Geflüchteten mit traumatischen Erlebnissen zu helfen, sind schnelle und unbürokratische Lösungen nötig. Denn klar ist: Je länger Menschen auf psychische Betreuung warten müssen, desto schwieriger ist es für sie, sich von ihren traumatischen Erlebnissen zu erholen. Die BAfF hat bereits mehr Geld vom Bund gefordert, um auf die aktuelle Situation in Deutschland besser reagieren zu können.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Footnotes

  1. BAfF (Hg.): Datenlage zur psychosozialen Versorgung von Überlebenden von Krieg, Folter und Flucht in Deutschland, auf: baff-zentren.org (2019).
  2. Leopoldina (Hg.): Traumatisierte Flüchtlinge – schnelle Hilfe ist jetzt nötig, auf: leopoldina.org (2018).
  3. Richter, K. et.al: Warten auf Asyl: Psychiatrische Diagnosen in der zentralen Aufnahmeeinrichtung in Bayern, auf: thieme-connect.com (2015).
  4. Destatis (Hg.): Zahl registrierter Schutzsuchender im Jahr 2020 um 1 % gestiegen, auf: destatis.de (14.7.2021).
  5. BAfF (2019).
  6. Ärtzeblatt (Hg.): Psychotherapie: Fragen für eine gerechte Versorgung, auf: aerzteblatt.de (25.2.2021).
  7. BAfF (2019).
  8. Leopoldina (2018).
  9. Grimpe, Lars: Traumatisierte Ukraine-Geflüchtete: Psychosoziale Zentren fordern finanzielle Unterstützung, auf: rnd.de (6.3.2022).

Authors

KATAPULT-Redaktion

Geboren 1994, ist seit 2021 Grafikerin bei KATAPULT. Sie hat visuelle Kommunikation in Graz studiert und ist Illustratorin.

Translators

Latest Articles

“Most people who I know left or are about to leave the country“

Last Thursday the KATAPULT had the chance to speak to a young woman in Russia about the situation inside the country. Originally it was planned as a video-interview. However the newest regulations in Russia which suppress the freedom of press and punish the spreading of information against the government are punishable with  a prison sentence of up to 15 years. That’s why the interview will now be published as completely anonymized text. The photos were sent by the interviewee. Her name and hometown has been verified by KATAPULT.

Russia's war against Ukraine. Russia's war against the world

This morning started with good news: No regional hub of Ukraine is occupied by the Russians. Very good news, considering the last eight days.

Today, we hired the first 15 Ukrainian journalists

14 of the 15 are women. Four are currently fleeing West. Some are in calmer regions of Ukraine, while some are in violent war zones.