Skip to content

Wahl-Berichterstattung

Wahlen in Bosnien und Herzegowina

By

Share article

Die Wahlbeteiligung in einem der ärmsten Länder Europas mit einer Jugendarbeitslosigkeit von über 50 Prozent wird vermutlich niedrig sein - genau wie die Hoffnung auf politische oder wirtschaftliche Veränderungen. Bosnien-Herzegowina ist seit dem Dayton-Friedensvertrag von 1995 ein de-facto gespaltenes Land. Die mehrheitlich serbische Republik Srpska im Osten und die bosniakisch-kroatische Föderation Bosnien und Herzegowina im Westen genießen weitestgehend politische Autonomie. Auf Staatsebene müssen kroatische, bosniakische und serbische Bosnier immer gleichwertig repräsentiert werden. Daher gibt es zeitgleich auch immer drei Präsidenten. Aktuell sind das der Bosniake Bakir Izetbegović (SDA), der Kroate Dragan Čović (HDZ BiH) und der Serbe Mladen Ivanić (PDA), die sich alle acht Monate als Vorsitzende des Staatspräsidiums abwechseln.

Die Kritik am Dayton-Vertrag wird lauter. Durch das Abkommen gelang es zwar den Bosnienkrieg (1992-1995) zu beenden und weitere politische Unruhen zu vermeiden. Allerdings sehen Kritiker das Abkommen in seiner aktuellen Form als Hindernis bei der Entwicklung einer nationalen Einheit und der Überwindung ethnisch geprägter Differenzen. Milorad Dodik (SNDS), der amtierende serbisch-bosnische Präsident der Republik Srpska, fordert mittlerweile ganz offen die Unabhängigkeit der Republik und hat dabei nicht nur den mehrheitlichen Rückhalt der serbisch-bosnische Wählerschaft, sondern mit Wladimir Putin auch einen mächtigen Unterstützer hinter sich.

Bei der Wahl am Sonntag haben es multi-ethnische Parteien schwer. Die bosnische Bevölkerung wählt mehrheitlich die größeren, meist nationalistisch geprägten Parteien, die die eigene Ethnizität auf politischer Ebene vertreten und in monatelangen Koalitionsverhandlungen möglichst viel politische Macht für die eigene ethnische Gruppe aushandeln.

Der Wahlkampf wurde von verschiedenen Medien als »brutal« bezeichnet. Neben Gewalt gegen Journalisten, gegenseitigen Anschuldigungen, extrem nationalistischer Rhetorik und diverser Wahlkampf-Irregularien spielen politische Inhalte wie die notwendigen Wirtschaftsreformen und der mögliche EU-Beitritt nur begrenzt eine Rolle.

Quellen: Zensus 2013 (PDF), www.parlament.ba, www.tradingeconomics.com

Authors

Julius Gabele, geboren 1993, ist seit 2017 Redakteur bei KATAPULT und vor allem für die Berichterstattung internationaler Politik zuständig. Er hat Geographie an der Universität Augsburg und der Universitat de Barcelona studiert. Er ist zudem als freiberuflicher Fotograf tätig.

Zu seinen Schwerpunkten zählen geopolitische Konflikte und Entwicklungspolitik.

Translators

Latest Articles

“Most people who I know left or are about to leave the country“

Last Thursday the KATAPULT had the chance to speak to a young woman in Russia about the situation inside the country. Originally it was planned as a video-interview. However the newest regulations in Russia which suppress the freedom of press and punish the spreading of information against the government are punishable with  a prison sentence of up to 15 years. That’s why the interview will now be published as completely anonymized text. The photos were sent by the interviewee. Her name and hometown has been verified by KATAPULT.

Russia's war against Ukraine. Russia's war against the world

This morning started with good news: No regional hub of Ukraine is occupied by the Russians. Very good news, considering the last eight days.

Today, we hired the first 15 Ukrainian journalists

14 of the 15 are women. Four are currently fleeing West. Some are in calmer regions of Ukraine, while some are in violent war zones.