Skip to content

Kolonialisierung

'Tschuldigung, Herero und Nama

By

Share article

Beim Völkermord von 1904 bis 1908 hat die deutsche Kolonialmacht fast 100.000 Menschen ermordet. Dabei handelte es sich um die Völker der Herero und Nama. Diese wehrten sich gegen die Kolonialmacht, die sie nur ausbeutete. Die Herero und Nama, die diesen Genozid überlebt hatten, wurden in Konzentrationslager inhaftiert. Diese wurden bereits 1904 in Namibia erbaut. Sie dienten als Labore rassistischer Theorien sowie Arbeitscamps. Sie waren die Vorläufer der NS Konzentrationslager.

Seitdem versucht die deutsche Bundesregierung Wiedergutmachungen zu leisten: 2009 hat sie zum Gedenken an die Opfer eine Steinplatte errichtet. 2014 hat sie eine Forschungsstelle zur Aufarbeitung des Kolonialismus in Hamburg eingerichtet. Im August 2019 hat Gerd Müller, der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, bei seinem Namibia-Besuch eine öffentliche Entschuldigung bei der nächsten Namibia-Wahl im November des gleichen Jahres in Aussicht gestellt. Ohne Erfolg.

Wie viel kostet ein Völkermord?

Namibische Medien schreiben, Deutschland habe dem Staat zehn Millionen Euro geboten. Viel zu wenig, meint die Regierung in Windhuk. Sie sieht das als Beleidigung und hat das Angebot abgelehnt. Dabei sollte das Geld aber nicht einmal direkt an die Herero und Nama gehen. Als materielle Entschädigung des Genozids bot Deutschland Wiedergutmachungen in Form von Projekten in der Berufsbildung, Gesundheit und Energie an. Die Bundesregierung verweist ebenfalls auf bereits laufende Entwicklungshilfen.

Die Herero und Nama kritisieren, dass weder ein konkreter Zeitpunkt der Entschuldigung feststeht, noch die genaue Höhe der Zahlungen bekannt ist. Auch dass sie selbst in die Verhandlungen kaum einbezogen werden, kommt bei den Völkern nicht gut an. Stattdessen verhandelt Deutschland hauptsächlich mit der namibischen Regierung.

Transparenzhinweis: In einer früheren Fassung hatten wir geschrieben, Deutschland verhandle überhaupt nicht mit Vertreter:innen der Völker. Das haben wir ausgebessert.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Footnotes

  1. Zimmerer, Jürgen: Widerstand und Genozid: Der Krieg des deutschen Reiches gegen die Herero, auf: bpb.de (20.6.2014).
  2. Kwesi Aikins, Joshua: Labore rassistischer Gewalt, auf: dandc.eu (25.10.2017).
  3. Samnick, Olivia: Wie Geschäftsleute den Kolonialismus ermöglichten und heute noch davon profitieren, auf: katapult-magazin.de (8.4.2021).
  4. Deutsche Welle (Hg.): Völkermord an Herero: Namibia prescht vor, Deutschland wartet ab, auf: dw.com (26.5.2021).
  5. van Riel, Aert: Herero und Nama: Deutschland entschuldigt sich für Genozid, auf: neues-deutschland.de (16.5.2021).
  6. Gemeinsam für Afrika (Hg.): Deutschland entschuldigt sich für Völkermord an Herero und Nama, auf: gemeinsam-für-afrika.de (26.5.2021).

Authors

Geboren 1992 in Kampala. Sie hat Technikjournalismus und PR (B.A) in Nürnberg sowie internationalen Journalismus (M.A) in Sheffield studiert. Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT.

Translators

Latest Articles

“Most people who I know left or are about to leave the country“

Last Thursday the KATAPULT had the chance to speak to a young woman in Russia about the situation inside the country. Originally it was planned as a video-interview. However the newest regulations in Russia which suppress the freedom of press and punish the spreading of information against the government are punishable with  a prison sentence of up to 15 years. That’s why the interview will now be published as completely anonymized text. The photos were sent by the interviewee. Her name and hometown has been verified by KATAPULT.

Russia's war against Ukraine. Russia's war against the world

This morning started with good news: No regional hub of Ukraine is occupied by the Russians. Very good news, considering the last eight days.

Today, we hired the first 15 Ukrainian journalists

14 of the 15 are women. Four are currently fleeing West. Some are in calmer regions of Ukraine, while some are in violent war zones.