Frauen verdienen in ihrem Erwerbsleben deutlich weniger als Männer. Sie arbeiten häufiger in Teilzeit und ziehen sich zeitweise aus dem Erwerbsleben zurück. Einer der Hauptgründe dafür ist die ungleiche Verteilung der Kinderbetreuungsarbeit.

Staatliche Leistungen und familiäre Zuwendungen, etwa in Form gemeinsamer Haushaltskonten, sollen Abhilfe helfen. Funktioniert das? Nein. Was alleinerziehenden Frauen an familiären Zuwendungen entgeht, wird durch den Sozialstaat nur bedingt abgefangen. Aktuelle Ausgabe KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr. KATAPULT abonnieren