Auf der Kunstausstellung in Kassel wurde an zentraler Stelle ein Werk mit antisemitischen Inhalten gezeigt. Nach vehementen Protesten wurde es nun mit einem Vorhang verdeckt.
Sowohl die Leitung der Documenta als auch das verantwortliche indonesische Künstlerkollektiv verwiesen in öffentlichen Erklärungen auf den Entstehungskontext des Werkes. Gefertigt wurde es zu Beginn der 2000er-Jahre als Kampagne gegen Militarismus, ausbeuterischen Kapitalismus und die Verhältnisse in Indonesien.
Warum für diese Kampagne antisemitische Hetze betrieben werden musste, geht aus den veröffentlichen Statements allerdings nicht hervor. Im Gegenteil: Diese wird nicht einmal als solche benannt. Stattdessen ist die Rede von einer "im politischen Kontext Indonesiens verbreitete[n] Symbolik" und davon, dass "Figuren, Zeichen, Karikaturen und andere visuelle Vokabeln in den Werken [...] kulturspezifisch" seien.
Wie problematisch derartige Rechtfertigungsversuche sind, zeigen Forschungen zum Antisemitismus seit Jahren. Statt sich offen mit antisemitischen Vorurteilen und Bildern auseinanderzusetzen, werden diese ignoriert und als vermeintlich harmlos abgetan.
Aktuelle Ausgabe
KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.
KATAPULT abonnieren