Sie demonstrieren gegen Eliten, Corona-Schutzmaßnahmen und Russlandsanktionen. Als Alternative bieten sie mitunter ihre eigenen, oft verqueren Ansichten, die keine wissenschaftliche Grundlage haben. Sie sind aber auch gebildet und gehören zur Mittelschicht, sie fühlen sich entmündigt und in ihrer Selbstbestimmtheit eingeschränkt. Doch der Motor ihres gemeinsamen Protests, ihre »gekränkte Freiheit«, ist antisolidarisch und zerschlägt emanzipatorische Ideale der Autonomie, schreibt nun ein Soziologenteam. Sie haben mit Protestlern gesprochen und herausgefunden, was diese eint.
Für die Präsidentschaftswahl in der Türkei können im Ausland lebende Wahlberechtigte noch bis heute ihre Stimme abgeben. 3,4 Millionen wahlberechtigte Türk:innen leben im Ausland, etwa die Hälfte davon in Deutschland.
Du kannst aufhören zu suchen - es gibt kein einziges. Das letzte Stoppschild stand wohl vor einem Bauunternehmen und wurde ständig geklaut. Endgültig abgeschraubt wurde es 2013, wie die Tourismusbehörde auf KATAPULT-Anfrage schreibt. Ansonsten gilt im Pariser Straßenverkehr rechts vor links. Gute Fahrt!
Nicht nur innerhalb Deutschlands gilt das Ticket - sondern auch im Ausland. Welche Bahnhöfe zu erreichen sind, zeigt diese Karte. Credits für die Ursprungsidee gehen an Marvin Reuter!
»Alter Schwede!« ist ein Ausdruck des Erstaunens, genau wie "Heidewitzka", "Potzblitz", "Bist du narrisch?" und "Donnerwetter". Statistisch kommt der Schwede im Median allerdings nur auf läppische 39,6 Jahre – und ist damit jünger als der Schweizer, die Serbin und der Pole.
2020 stieg der Umsatz von Amazon in der Europäischen Union im Vergleich zum Vorjahr um rund ein Drittel. Die damit einhergehenden Gewinne wurden allerdings nicht in Europa versteuert. Stattdessen meldete der Konzern hier Verluste – und erhielt eine Steuerrückerstattung. Das ist legal, aber ist es auch fair? Bürger:innenräte könnten helfen, diese Frage zu klären.
Rund 518.000 Tonnen Alttextilien exportierte Deutschland 2021. Nur in den USA waren es noch mehr, etwa 725.400 Tonnen. Exportiert wird vor allem nach Südostasien.
Eigentlich hätten Schüler:innen in Nordrhein-Westfalen heute die ersten Abiturklausuren schreiben sollen. Am Vorabend sagte das Schulministerium die Prüfungen jedoch ab.
Die Bildungschancen für Kinder in Deutschland hängen vom familiären Hintergrund ab. Einen Einfluss haben unter anderem der Bildungsgrad der Eltern, die Einkommensverhältnisse und die Migrationsgeschichte.
Eine Möglichkeit, sich auf die Abiturprüfungen vorzubereiten, ist das Abarbeiten von Altklausuren. Diese sind für Abiturient:innen allerdings nicht in allen Bundesländern gleichermaßen zugänglich.
Das Hamburger Landgericht hat der Ostsee-Zeitung per einstweiliger Verfügung verboten, falsche Vorwürfe gegen KATAPULT Ukraine und Benjamin Fredrich zu verbreiten.
Springer-Chef Mathias Döpfner hetzt gegen Muslime und Ostdeutsche, feiert Donald Trump, freut sich über den Klimawandel und weist Journalist:innen an, Einfluss auf den Ausgang der Bundestagswahl 2021 zu nehmen. Das zeigen interne Mails und Chatverläufe, die der Wochenzeitung Die Zeit zugespielt wurden.
Radikale Sparmaßnahmen seien nötig gewesen, damit begründet Techmilliardär Elon Musk die Rausschmisse. Tatsächlich ging es dem Unternehmen ziemlich schlecht - unter anderem weil Anzeigekunden abgesprungen sind, nachdem Musk Twitter übernommen hatte. Wer sagts ihm?
Schon gewusst? Bevor die heutige Demokratische Republik Kongo belgische Kolonie wurde, gehörte sie dem König von Belgien. Privat. Mitsamt seinen Einwohner:innen.
Deutschland bebaut und versiegelt 375 Quadratmeter Boden – pro Minute. Ein Vergleich mit der Schweiz und Österreich zeigt: Pro Kopf ist Österreichs Flächenverbrauch doppelt so hoch wie der seiner Nachbarn. Das hat schwerwiegende Folgen für die Natur, aber auch für die Ernährungssicherheit der Menschen. Was fordern Umweltschützer:innen, wozu rät die Forschung, was macht die Politik?
Der erste Zwischenbericht der Polizeistudie ist da. Ergebnis: Die Polizei in Deutschland hat ein Rassismusproblem. Und ein Problem mit den Grundsätzen der liberalen Demokratie - und zwar nicht nur in Einzelfällen.
In der neuen Ausgabe geht es unter anderem um fleißige Bienen, zinnbepackte Esel, unterdiagnostizierte Frauen und Mondenergie.
Aktuelle Ausgabe
KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!