Im Vergleich zu den Fashion Weeks Ende 2022 ist der Anteil von Mid-Size- und Plus-Size-Models bei den gerade zuende gegangen Modenschauen um 24 Prozent gesunken.
Deutschland hat seine Klimaziele 2022 erreicht, Grund zur Freude ist das aber nur bedingt. Denn in den Sektoren Gebäude und Verkehr wurden mehr Emissionen erzeugt als vorgesehen.
Während eines Besuches des autoritären Machthabers Ilham Alijew hat Bundeskanzler Olaf Scholz Aserbaidschan als “Partner von wachsender Bedeutung” bezeichnet.
Ab 2025 soll der Bundestag kleiner werden. Darauf haben sich die Koalitionsparteien geeinigt. Markus Söder gefällt das überhaupt nicht. Die Union droht mit einer Verfassungsklage.
Die deutschen Erdölimporte aus Russland gehen um 99,9 Prozent zurück. Grund ist das EU-Ölembargo. Russisches Erdöl hat damit nur noch einen Anteil von 0,1 Prozent an den gesamten deutschen Erdölimporten. Deutschland importiert Erdöl vor allem aus Norwegen, dem Vereinigten Königreich und Kasachstan; aber auch aus den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Die Mittelschicht in Deutschland ist in den letzten 25 Jahren geschrumpft – trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs im vergangenen Jahrzehnt. Der soziale Aufstieg gelingt seltener, das Risiko eines Abstiegs ist dafür umso höher. Aber die Forschung weiß einen Ausweg.
Der Winter wird teuer für deutsche Verbraucher:innen. Doch wie viel muss jede:r sparen? Und was wären die Folgen eines Gasstopps? Studien kommen zu erstaunlich unterschiedlichen Ergebnissen. Versagen die Wissenschaften? Nein, aber sie stoßen an ihre Grenzen. Sie zeigen auch: Deutschland steht besonders schlecht da – und ist selbst daran schuld.
Durch den zusätzlichen Werktag sollen 400 Millionen Euro mehr in die Staatskasse fließen, so die Regierung. Sie will die Steuereinnahmen zur Steigerung des Wehretats nutzen. Kirche und Gewerkschaften sind dagegen. Die Regierungschefin hingegen sieht das nicht so eng: „Ich denke nicht, dass es ein Problem ist, einen Tag mehr arbeiten zu müssen“, erklärte sie. Alles klar.
Bis Februar 2023 wurden mehr als acht Millionen Menschen aus der Ukraine infolge des Krieges in anderen Ländern als Geflüchtete registriert, so das UN-Flüchtlingskommissariat.
Zusammen mit der Publizistin Alice Schwarzer hatte die Politikerin Sahra Wagenknecht am vergangenen Samstag zur "Friedensdemo" nach Berlin geladen. Nach offiziellen Angaben kamen 13.000 Menschen. Mit dabei war auch Jürgen Elsässer, Chefredakteur des rechtsextremen Compact-Magazins.
Sieben Staaten stimmten gegen die UN-Resolution, die das Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine fordert: Mali, Syrien, Eritrea, Nicaragua, Nordkorea, Belarus - und Russland selbst. Wieso sind diese Staaten beziehungsweise ihre Oberhäupter noch auf Russlands Seite? Und wieso enthalten sich China und Indien?
Haut es raus in die Welt, damit es noch in der letzten Ecke Russlands ankommt.
Aktuelle Ausgabe
KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.