Ehemaliger Redakteur bei KATAPULT. Er ist Chefredakteur von KATAPULT Kultur und für die Produktionsleitung des Magazins verantwortlich. Er hat Geographie an der Universität Augsburg und der Universitat de Barcelona studiert. Er ist zudem als freiberuflicher Fotograf tätig.
Das US-amerikanische Embargo gegen Kuba besteht seit 58 Jahren und zählt zu den längsten Wirtschaftsblockaden seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat erneut eine Resolution dagegen erlassen. Bis auf die USA und Israel stimmten alle Staaten gegen das Embargo.
Am Dienstag wählten die US-Amerikaner in den Midterm-Wahlen die neuen Vertreter des Repräsentantenhaus und ein Drittel des Senats. Die Ergebnisse der Zwischenwahl werden als Ausdruck der Zufriedenheit mit dem amtierenden Präsidenten gesehen.
Neukaledonien wäre gestern fast der jüngste Staat der Welt geworden. Jedoch stimmten die Neukaledonier gegen die Unabhängigkeit und für einen Verbleib als Überseegebiet Frankreichs. Die Abstimmung war allerdings knapper als es erwartet wurde.
Brasilien wählt am Sonntag per Stichwahl seinen neuen Präsidenten. Die Wirtschaft steckt in der Krise, viele Politiker sind korrupt und die Gesellschaft ist so gespalten wie noch nie. Nun könnte der rechtsextreme “Trump der Tropen”, Jair Bolsonaro, Präsident werden.
Seit 2012 ist Palästina als sogenannter Beobachterstaat in der Generalversammlung der Vereinten Nationen vertreten. Das hat vor allem symbolischen Charakter, denn Palästina besitzt kein Stimmrecht. Jetzt wurde Palästina für das Jahr 2019 jedoch mit deutlicher Mehrheit zum Vorsitz der Gruppe der 77 gewählt.
Der ultrarechte Jair Bolsonaro konnte die erste Runde der gestrigen Wahlen in Brasilien für sich entscheiden - jedoch mit deutlich größerer Unterstützung als erwartet.
Bei den gestrigen Wahlen in Lettland wurden die Parteien der aktuellen Regierungskoalition noch stärker abgestraft, als es die letzten Umfragen bereits vermuten ließen.
Am 6. Oktober 2018 wird in Lettland das neue Parlament, die Saeima, gewählt. Der emotional geführte Wahlkampf dreht sich neben den von der EU verhängten Sanktionen gegen Russland vor allem um die Bekämpfung der Korruption.
Katapult startet mit kartografischer UN-Berichterstattung. Am 18. September begann in New York die 73. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Sie dauert ein Jahr.
Mit dem Wirtschaftswunder wuchsen die deutschen Großstädte zu riesigen Metropolen, in denen Arbeitsplatz und Wohnraum getrennt waren. Die stadtplanerischen Lösungen von damals sind die Probleme von heute. Durch den gesellschaftlichen Wandel muss die Stadtplanung nun gegen Ghettoisierung und Gentrifizierung kämpfen. Eine kleine Geschichte der deutschen Stadtentwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg.