Das Mittelmeer abzuriegeln, reicht der Europäischen Union nicht. Mit Entwicklungshilfe und politischem Druck erkämpft sie sich die Kooperation afrikanischer Staaten bei der Migrationsbekämpfung, um auch die letzte Route nach Europa dichtzumachen. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Nirgends in Deutschland ist das Corona-Infektionsgeschehen so sehr außer Kontrolle geraten wie in Sachsen. Die Statistik belegt mittlerweile eine deutliche Übersterblichkeit. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Mehr als 500 Flüchtlinge und Migranten sind in diesem Jahr bereits bei dem Versuch gestorben, die zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln vor der Küste Marokkos zu erreichen. Warum die Route plötzlich wieder im Fokus steht. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
In Guinea und Côte d’Ivoire kam es im Umfeld der jüngsten Wahlen zu heftigen Protesten. In beiden Ländern wollten die amtierenden Herrscher zuvor die bestehenden verfassungsrechtlichen Amtszeitbegrenzungen aushebeln. Sie sind nicht die einzigen. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Die Trump-Regierung will ihr konservatives außenpolitisches Profil schärfen. Und findet vor allem Autokratien als Verbündete.
Die Organisation Freedom House untersucht, wie frei das Internet ist. Das Ergebnis: Die Lage habe sich in den letzten zehn Jahren ständig verschlechtert. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Die Republikaner im US-Senat wollen Amy Coney Barrett zur neuen Richterin am Obersten Gerichtshof machen. Die Konservativen hätten dann eine 6-zu-3-Mehrheit. Was das für die Arbeit des Gerichts bedeutet. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Einige autoritäre Regime überleben trotz schwerer Krisen jahrzehntelang, während andere selbst ohne nennenswerte Herausforderungen rasch zusammenbrechen. Woran liegt das? Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Armenien und Aserbaidschan bekriegen sich in der Kaukasusregion Bergkarabach. An diesem Freitag soll es in Moskau zu Verhandlungen zwischen den Außenministern beider Staaten kommen. Von EVA PASCH und JAN-NIKLAS KNIEWEL
Youtuber Ken Jebsen verbreitet judenfeindliche Stereotype und Verschwörungsfantasien. Er selbst bestreitet jedoch, sich antisemitisch geäußert zu haben. Gegen Medien, die anderes behaupten, geht er rechtlich vor und versucht, daraus Kapital zu schlagen. Auch KATAPULT soll über die Fakten nicht mehr berichten dürfen. Von SEBASTIAN HAUPT und JAN-NIKLAS KNIEWEL
Seit 2017 wütet im Südwesten Kameruns ein bewaffneter Konflikt zwischen dem autokratisch regierten Zentralstaat und Separatisten. Er gehört zu den politisch und journalistisch am stärksten vernachlässigten Krisen der Welt. Die humanitäre Hilfe ist dramatisch unterfinanziert. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Der belarussische Präsident Aljaksandr Lukaschenka steht weiter unter Druck. Landesweit protestieren zahlreiche Menschen gegen den Autokraten, der seit 26 Jahren an der Macht ist. Derweil organisiert sich die Opposition. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Seit 1945 wurden mehr als 2.000 Nukleartests durchgeführt. Im 21. Jahrhundert hat nur ein Staat nachweislich Atomwaffen erprobt: Nordkorea. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Der Rajapaksa-Clan stellt in Sri Lanka Präsident und Premierminister. Nach der Parlamentswahl hat dessen Partei auch die Übermacht im Parlament. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Alle zehn Jahre gibt es in den USA eine große Volkszählung. Anschließend werden die Wahlbezirke neu gezogen. Oft missbrauchen die Parteien diese Gelegenheit, um ihre Macht zu sichern. Manch seltsam geformter Wahlkreis soll jedoch auch der besseren demokratischen Repräsentation dienen. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Auf dem Weg zum Mittelmeer erleben Flüchtlinge und Migranten schwerste Gewalt. Doch ihr Leid bleibt in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet. Ein neuer Bericht des UNHCR beleuchtet das Geschehen. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Angesichts der Bedrohung vieler Tierarten haben Umweltschützer der Wilderei den Krieg erklärt. In afrikanischen Nationalparks wird aufgerüstet, Wildhüter werden von Soldaten geschult. Im Umfeld einiger Schutzgebiete kommt es zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
In Mali, Burkina Faso und Niger wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres fast so viele Menschen getötet wie im gesamten vergangenen Jahr. Während Dschihadisten Chaos schüren, begehen auch die staatlichen Armeen schwere Menschenrechtsverletzungen. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Wahlergebnisse auf Karten darzustellen, ist kompliziert. Fast alle verzerren die Realität auf die ein oder andere Weise und können so einen völlig falschen Eindruck vom eigentlichen Geschehen erzeugen. Bestes Beispiel: die letzte Wahl in Polen. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Polens Präsident Andrzej Duda bleibt weitere fünf Jahre im Amt. Die Nationalkonservativen können nun bis 2023 den Umbau des Staates weiter vorantreiben. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Viele US-Polizeibehörden setzen auf paramilitärische Ausrüstung und Taktiken. Seit den Black-Lives-Matter-Protesten wird die Militarisierung der Beamten vermehrt öffentlich debattiert. Doch das Problem ist nicht allein das Equipment - sondern die Mentalität der Polizisten. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Amtsinhaber Andrzej Duda verpasste in der ersten Runde der Präsidentenwahl tatsächlich die absolute Mehrheit. Kann ihm sein liberaler Herausforderer Rafał Trzaskowski in der Stichwahl ernsthaft gefährlich werden? Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Immer wieder lassen Regierungen Menschen verschwinden. Die Angehörigen kämpfen oft jahrzehntelang gegen die Straflosigkeit und für ihr Recht auf Wahrheit über den Verbleib ihrer Lieben. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Polens nationalkonservative Regierung will das Justizsystem des Landes umkrempeln. Auch die neue Vorsitzende des Obersten Gerichts steht der Regierung nahe – und wurde dank des Präsidenten ins Amt gehievt. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Die weltweiten Militärausgaben sind im Jahr 2019 um 3,6 Prozent gewachsen – so stark wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Europa verzeichnet einen Zuwachs von fünf Prozent. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Stadt- und Kreisverwaltungen werden überwiegend von Männern geleitet. Am geringsten ist der Frauenanteil unter den Landräten und Oberbürgermeistern in Nordrhein-Westfalen. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Seit zehn Jahren höhlt Viktor Orbán die ungarische Demokratie aus. Die Europäische Union erwies sich bisher als unfähig, den Regierungschef aufzuhalten. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
In zehn Staaten hat sich die Freiheit der Wissenschaft in den letzten fünf Jahren deutlich verschlechtert, darunter Brasilien, Pakistan, die Türkei und Indien. Aber wie misst man diese überhaupt? Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Das kann bislang noch niemand mit Sicherheit sagen. Die Datenlage ist sehr unsicher, Vergleiche sind kaum möglich und in der Öffentlichkeit werden Begriffe vermischt. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Weltweit verstärken sich autoritäre Tendenzen – doch auch der Widerstand dagegen wächst. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Ausnahmslos alle liegen in den neuen Bundesländern. In mehr als der Hälfte der Fälle sind es allerdings weniger als 100 Euro im Monat.
Immer mehr Menschen sterben im westlichen Sahel durch Anschläge und bewaffnete Auseinandersetzungen. Dschihadistische Gruppen instrumentalisieren und verschärfen bestehende Konflikte. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Wie lässt sich das Internet am einfachsten zensieren? Indem man es vorübergehend abschaltet. Das passiert immer öfter.
Ab Samstag stimmt die Bevölkerung von Bougainville, einer autonomen Region Papua-Neuguineas, über ihre Unabhängigkeit ab. Vor 20 Jahren endete in der einstigen deutschen Kolonie ein verheerender Bürgerkrieg. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Immer mehr Staaten schicken immer mehr Satelliten in die Erdumlaufbahn. Auch private Unternehmen planen, massiv zu expandieren. Mehrere Länder haben mittlerweile angekündigt, sich auch für Konflikte im All zu rüsten. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
1.534 Menschen wurden vergangenes Jahr im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro durch Polizisten getötet. Dieses Jahr eskaliert die Gewalt noch heftiger. Warum? Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Seit Jahren droht der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan dem kurdisch geprägten Nordosten Syriens mit der Invasion – nun haben die USA ihm grünes Licht gegeben. Ein türkischer Angriffskrieg könnte die gesamte Demografie der Region verändern und dem “Islamischen Staat” die Chance auf ein Comeback bereiten. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Der Nil ist die Lebensader Ägyptens, doch ein äthiopischer Staudamm droht ihm das Wasser abzugraben. Seit Jahren verhandeln beide Nationen über eine einvernehmliche gemeinsame Nutzung - mit mäßigem Erfolg. Dabei ist die Talsperre nicht das einzige Problem für Ägyptens Wasserversorgung. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Am Sonntag wählten die Tunesier zum zweiten Mal in freien Wahlen ihren Präsidenten. Nun liegt das Ergebnis vor: Der Juraprofessor Kaïs Saïed und der im Gefängnis sitzende Medienunternehmer Nabil Karoui treten in einer Stichwahl gegeneinander an. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Mindestens 1.722 Umweltschützer und Landrechtsaktivisten wurden seit 2002 getötet – Angehörige indigener Völker sind besonders stark von der Gewalt betroffen. Kaum einer der Täter wird bestraft. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Seit 2016 schwelt im Südwesten Kameruns ein bewaffneter Konflikt zwischen Separatisten und dem autoritär geführten Zentralstaat, der mehr als eine halbe Million Menschen in die Flucht getrieben hat. Die Konfliktlinien verlaufen entlang der alten Kolonialsprachen. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Elektro-Scooter werden als Heilsbringer vermarktet: Sie sollen zur ökologischen Mobilitätswende beitragen. Erste Zahlen legen jedoch nahe, dass sie deutlich weniger klimafreundlich sein könnten als gedacht. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Ein Fünftel des weltweiten Ölbedarfs wird durch die Straße von Hormus transportiert. Nun wollen die USA und Großbritannien mit einer Militärmission diesen Verkehr absichern. Deutschland und Frankreich wollen nicht mitmachen. Die Hintergründe. Von JAN-NIKLAS KNIEWEL
Jan-Niklas Kniewel KATAPULT