Zum Inhalt springen

Homeoffice

Von zuhause arbeitet es sich billiger

Von

Artikel teilen

Schließlich hat zuhause zu arbeiten viele Vorteile: kein lästiges Pendeln, flexible Arbeitszeiten und gesteigerte Produktivität. Aber nicht nur die Arbeitnehmenden profitieren. Eine in den USA durchgeführte Studie ergab, dass Firmen ihren Angestellten Homeoffice anbieten, um Lohnkosten zu sparen. Die Idee: Mitarbeitende im Homeoffice sind zufriedener – und fordern seltener Lohnerhöhungen.

Fast 40 Prozent der 547 befragten Unternehmen gaben an, zwischen Mai 2021 und Mai 2022 Maßnahmen wie Homeoffice-Angebote eingesetzt zu haben, um Lohndruck zu vermeiden. Fast genauso viele planen solche Maßnahmen für das kommende Jahr. Ob die Strategie aufgeht, ist fraglich: Bei einer Rekordinflation von acht Prozent und mehr sinken die Reallöhne rapide. Das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Forderungen nach Lohnanpassungen laut werden.

Einen ganz eigenen Weg geht derweil unter anderem der Tech-Gigant Google in den USA: Wer Vollzeit im Homeoffice arbeitet und nicht zufällig in einer Großstadt lebt, dem könnte die Firma das Gehalt kürzen. Schließlich ist das Leben in ländlichen Regionen günstiger und Reisekosten fallen auch keine an – bis zu 25 Prozent ihres ursprünglichen Gehalts könnte das Homeoffice die Angestellten dann kosten.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1998. Studiert Journalistik und Politikwissenschaft in Passau und scheiterte bereits drei Mal bei dem Versuch, ein Auslandssemester zu absolvieren, an der Corona-Pandemie. Ihre journalistischen Schwerpunkte sind Politik und Feuilleton. Ehemalige Praktikantin bei KATAPULT

Neueste Artikel

Saarland als universelles Flächenmaß

1.256 Leute haben uns gefragt: Wie groß ist das eigentlich in Saarländern? Hier kommt die Antwort.

Aus der Reihe "Positive Karten"

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr. Durchschnittlich bekamen Frauen zwischen fünf und sieben Kindern, der Verlust von von zwei bis drei von ihnen war keine Seltenheit. Das legen demografische Untersuchungen nahe.

Neuer kleinster Staat der Welt soll in Albanien entstehen

Das bestätigte der albanische Premierminister Edi Rama vor wenigen Tagen. Er will den Mitgliedern des Bektaschi-Ordens eine eigene Enklave nach dem Vorbild des Vatikans gewähren. Und damit die religiöse Toleranz fördern. Rama ist Vorsitzender der Sozialistischen Partei Albaniens, der Nachfolgeorganisation jener Partei, die während der kommunistischen Ära in Albanien alle Religionen verboten hatte.