Zum Inhalt springen

Kriegsverbrechen

Von Boko Haram entführte Schülerin nach Jahren aufgetaucht

Von

Artikel teilen

Seit 2012 begeht die Terrormiliz Boko Haram Kriegsverbrechen im Norden Nigerias. Sie entführt, verletzt und bringt Tausende von Kindern um. Die Terrormiliz greift bewaffnet Schulen an und missbraucht die Kinder als Sexsklaven oder Soldaten. Wie viele Kinder in den vergangenen Jahren von der Bildfläche verschwunden sind, ist jedoch unklar. Die Regierung und internationale Zeitungen berichten von unterschiedlichen Zahlen. Obwohl Boko Haram seit 2012 aktiv ist, rückten die Verbrechen erst zwei Jahre später in die mediale Aufmerksamkeit. 

In einem Bericht der nicht-staatlichen Menschenrechtsorganisation Amnesty International, erschienen im Jahr 2020, wird der EU und anderen Spendengebern vorgeworfen, ein fehlerhaftes Rehabilitationsprogramm zu finanzieren. Ehemalige mutmaßliche Kämpfer sollen dem Bericht zufolge unrechtmäßig inhaftiert worden sein, statt in die Gesellschaft integriert zu werden.

Opfer der Miliz berichten von kaum oder gar keiner Unterstützung bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft. So wurde ihnen der Zugang zu Bildung oder psychologischer Hilfe weitgehend verwehrt. Doch nicht nur Schulkinder verschwinden, die Terrormiliz ist für viele weitere Entführungen verantwortlich. Außerdem ahmen viele kriminelle Banden die Entführungen nach, um Lösegeld zu erbeuten.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Tagesschau (Hg.): Boko Haram reklamiert Entführung für sich, auf: tagesschau.de (15.12.2020).
  2. Amnesty International (Hg.): Nigeria: Help children ravaged by war or risk a ‘lost generation’ in the Northeast, auf: amnesty.org (27.5.2020).

Autor:innen

Geboren 1992 in Kampala. Sie hat Technikjournalismus und PR (B.A) in Nürnberg sowie internationalen Journalismus (M.A) in Sheffield studiert. Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT.

Neueste Artikel

Bär ohne Puller

Bern und New Bern – zwei Städte, zwei Bären, ein Pimmel. Wer sich mit dem Stadtwappen der Schweizer Bundesstadt Bern beschäftigt, stößt im Netz schnell auf diese etwas witzige Gegenüberstellung mit der US-amerikanischen Stadt New Bern (North Carolina). Immer wieder wird vermutet, die US-Amerikaner:innen wären prüde und hätten deshalb den Penis ihres Zwillingswappens weggelassen. Stimmt das?

Aserbaidschan erobert Bergkarabach

Nur einen Tag nach dem Angriff Aserbaidschans auf den De-facto-Staat Arzach erklärte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew am Mittwoch den Sieg über die dort lebenden Armenier. Diese haben ihre Waffen niedergelegt, die armenische Verteidigungsarmee von Bergkarabach soll aufgelöst werden. Fast 32 Jahre nach ihrer Gründung bedeutet dies das Ende der Republik Arzach.

Grenze zwischen Pakistan und Indien bei Nacht

Die knapp 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen Pakistan und Indien ist eine der wenigen internationalen Grenzlinien, die nachts vom Weltall aus zu sehen sind. Diese schön anmutende Feststellung hat allerdings einen ernsten Hintergrund.