Zum Inhalt springen

Fleischersatz

Vegane Burger vom Schlachter

Von

Artikel teilen

Als der Beyond-Meat-Burger Mitte 2019 auf den deutschen Markt kam, gab es einen großen Hype um pflanzlich erzeugte Bratlinge. Mittlerweile führt fast jede Supermarktkette ihren eigenen veganen Burger im Sortiment. Oft werden diese jedoch nicht von Pionierfirmen fleischloser Produkte hergestellt, sondern von großen Fleischproduzenten.

Unternehmen wie Ponnath oder Vossko haben die positive Marktentwicklung für sich entdeckt. Inzwischen produzieren sie für Handelsketten wie Netto, Lidl oder Rewe nicht nur Wurst- und Fleischwaren, sondern auch vegetarische und vegane Alternativen. Sie können sich den neuen Absatzmarkt leichter erschließen als ihre Konkurrenten mit rein veganen Produkten, da sie bereits über ein ausgeprägtes Vertriebsnetz und große Marketingbudgets verfügen. Für die Großkonzerne lohnt sich der Einstieg in die Herstellung vegetarischer und veganer Lebensmittel. Der weltweite Markt hatte 2018 einen Umfang von 4,5 Milliarden US-Dollar, dieser soll sich in den kommenden sechs Jahren um 71 Prozent auf rund 7,7 Milliarden US-Dollar erhöhen.

Mit veganen Produkten betreten die eigentlichen Fleischproduzenten aber überwiegend Neuland. Nicht so Rügenwalder Mühle, einer der größten Akteure am deutschen Fleischmarkt. Das Unternehmen hat bereits vor sieben Jahren erste vegetarische und vegane Produkte in Fleisch- und Wurstform eingeführt. Mittlerweile übersteigt die Anzahl der zumindest fleischfreien Produkte im Sortiment des Herstellers die Zahl der Wurst- und Fleischwaren um mehr als das Doppelte. Inzwischen erwirtschaftet der Lebensmittelriese 34 Prozent seines Gesamtumsatzes in dieser Kategorie.

Für viele Menschen, die sich aus ethischen Gründen gegen Fleischkonsum entscheiden, ergibt sich mit diesen vegetarisch-veganen Produkten ein Widerspruch. Einerseits fließen die Gewinne daraus an Unternehmen, für die das Schlachten auch weiterhin wichtiger Bestandteil ihres Geschäfts bleibt. Andererseits bestehen die Ersatzprodukte häufig aus tierischen Produkten. Der vegetarische Aufschnitt der Rügenwalder Mühle besteht beispielsweise fast ausschließlich aus gefärbtem Eiklar.

Aktuelle Ausgabe

Hier gibt es KATAPULT und KNICKER im Abo.

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Report and Data: Meat Sustitutes Market Analysis, auf: reportsanddata.com (September 2019).
  2. Rügenwalder Mühle (Hg.): Die Rügenwalder Mühle auf einen Blick, auf ruegenwalder.de.
  3. Kriener, Manfred: Die dunkle Seite des Schinken Spickers, auf: taz.de (11.10.2015).

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion des Magazins besteht etwa aus 15 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.