Zum Inhalt springen

Kryptowährung

Teures Mining

Von

Der Bitcoin ist mittlerweile nicht mehr die einzige, aber die wohl bekannteste Kryptowährung. Viele AnbieterInnen teilen sich den digitalen Währungsmarkt, auf dem der Bitcoin eindeutig dominiert. Und das ohne Zentralbanken und quasi selbstverwaltet. Das bedeutet: Es gibt keine übergeordnete Instanz, welche die Währung reguliert oder steuert. Entscheidend für Auszahlungen, Einzahlung oder beispielsweise Transaktionen ist allein das Bitcoin-Netzwerk, welches über ein Peer-to-Peer-System funktioniert. 

Bitcoin-Mining, also das digitale Schürfen der Währung, klingt erst einmal einfach: Wer sich mit einem leistungsstarken Computer daran beteiligt und die Abwicklung der Transaktionen mit Rechenpower unterstützt, hat die Chance selber an Bitcoins zu kommen. Dass nun immer mehr Menschen Bitcoins minen, hat den Druck auf die Währung enorm erhöht und sorgt für viel Konkurrenz auf dem Markt. Der Kurs des Bitcoins geht seit langem nach oben und ist ein beliebtes Spekulationsobjekt geworden, an dem immer mehr Menschen verdienen wollen. Vor 10 Jahren war ein Bitcoin rund einen Euro wert, heute sind es über 45.000 Euro.

Milliardengeschäft auf Kosten der Umwelt?

Doch der Trend hat seinen Preis. Die Kryptowährung übersteigt bereits jetzt den Stromverbrauch und damit auch den CO2-Ausstoß vieler Staaten. Täglich sind mehr als eine Million NutzerInnen im Bitcoin-Netzwerk aktiv. Wenn der Trend anhält, könnte der Stromverbrauch des Bitcoins schon in diesem Jahr ein Prozent des gesamten weltweiten Verbrauchs ausmachen. NutzerInnen des Netzwerks verteidigen die Währung, verweisen auf die bereits etablierten Zahlungsmethoden, welche ebenfalls Strom verbrauchen. Aber: eine Bitcoin-Transaktion entsprichtrund 453.000 Kreditkarten-Transaktionen, was den Stromverbrauch angeht. Und die Tendenz des Bitcoin-Minings? Steigend.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. finanzen.net (Hg.): Bitcoin Kurs, auf: finanzen.net (22.04.2021)
  2. digiconomist.net (Hg.): Bitcoin Energy Consumption Index, auf: digiconomist.net (22.04.2021)
  3. Leigh Cuen: The debate about cryptocurrency and energy consumption, auf: techcrunch.com (22.04.2021)
  4. Timothy Rooks: Der unersättliche Stromfresser: Bitcoin, auf: dw.com (22.04.2021)
  5. University of Cambridge (Hg.): Bitcoin network power, auf: cbeci.com (22.04.2021)

Autor:innen

Ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind aktuelle Berichterstattung, Rechtsextremismus, Umweltthemen sowie Fotos & Videos.

Neueste Artikel

Alles beim Alten

Nawrocki ist parteilos, trat aber als Kandidat der PiS an. Die PiS („Recht und Gerechtigkeit“) ist eine rechtskonservative bis rechtspopulistische Partei und derzeit die größte Oppositionspartei.

Nach Trumps Aufnahmeverbot für ausländische Studierende

Das erklärte der Regierungschef Hongkongs, John Lee Ka-chiu.

Merz kritisiert Israel

Bundeskanzler Merz verurteilte heute das israelische Vorgehen im Gazastreifen auf dem WDR-Europaforum in Berlin.