Zum Inhalt springen

NEU

So sieht Ausgabe 14 aus!

Von

+++ AUSGABE GESCHENKT +++
Heute Abo abschließen und die letzte KATAPULT-Ausgabe sowie alle vier bisher erschienen KNICKER geschenkt bekommen! (Gesamtwert 25,40 Euro) ► https://abo.katapult-magazin.de

+++ Themen +++
Radverkehr - Vom Fahrradalbtraum zur autofreien Innenstadt
Impfgegner - WHO stuft Impfskepsis als globale Bedrohung ein
Studie - Schlafmangel schadet der Demokratie
Klimawandelskeptiker bestätigt Klimawandel – mit Geld von Klimaleugnern
Uber - Der Plattmacher erobert den Radverkehr
Volksentscheide - Direkte Demokratie in der Schweiz: Ein Vorbild für Deutschland?
Social Engineering - Wenn der Hacker den Müll durchwühlt
Studie - Nebenwirkungen von Plastiktütenverboten
Feminizide in Lateinamerika - Frauenmorde bleiben zu 98 Prozent straflos
Stadtentwicklung - Die kranke Stadt
Bedingungsloses Grundeinkommen - Wo klappt’s, wo nicht?
Studie - Risikobereiter beim Anblick halbnackter Frauen?
Staatliche Investitionen - Die Gefahren von Staatsfonds
Studie - Konservative und Linksliberale erkennen Fehler vor allem bei anderen
Internationale Strafverfolgung - Nürnberger Prozesse für IS-Kämpfer
Studie - Einkommensoffenlegung macht Besserverdiener zufrieden, aber frustriert Geringverdiener

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion des Magazins besteht etwa aus 15 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Deutschlands Wirtschaft ist größer als die von 23 europäischen Ländern zusammen

Eine Karte über die wirtschaftliche Größe Deutschlands.

Wie Gewalt an Frauen und Kindern bagatellisiert wird

„Eltern-Kind-Entfremdung“ ist ein Kampfbegriff. Er ist unwissenschaftlich – und bestimmt trotzdem die juristische Praxis. Und auch die AfD macht damit Politik.

Visum nur mit öffentlichem Social-Media-Profil

Schon vor einigen Wochen haben die USA damit begonnen, Social-Media-Konten von ausländischen Studierenden verstärkt zu kontrollieren. Zuvor wurde die Vergabe von Bildungs- und Austauschvisa (F‑, M‑ und J‑Visa) für etwa drei Wochen ausgesetzt.