Zum Inhalt springen

Volksbefragung Schweiz

Pestizide, ja! CO2-Abgabe, nein danke

Von

Artikel teilen

Es ist eine Niederlage für die Regierung und die linken Parteien. Sie sind die Mehrheit im Parlament und feilten jahrelang an dem Gesetzesentwurf.

Das CO2-Gesetz sollte regeln, wie die Schweiz die Pariser Klimaziele erreichen kann. Diese Punkte hätte es unter anderem enthalten:

  • höhere CO2-Abgabe
  • Klimaabgabe auf Flugtickets
  • Klimaschutz-Investitionen von Unternehmen, die Diesel und Benzin importieren
  • Import von klimaverträglichen Autos
  • Wärmepumpe statt Ölheizung in Gebäuden

Mit diesen Vorgaben wollte die Schweiz ihren CO2-Ausstoß bis 2030 halbieren. Die Gegner:innen des Gesetzes fanden das neue Gesetz jedoch “radikal” und “ungerecht”. Und setzten sich bei der Volksabstimmung durch.

Auch zwei weitere Klimaschutzanstöße wollten die Schweizer:innen nicht: Die sogenannte Trinkwasserinitiative, die Bäuer:innen Zuschüsse entzieht, wenn sie Antibiotika und Pestizide verwenden. Generell synthetische Pestizide verbieten? Auch dagegen stimmte die Bevölkerung.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Die Zeit (Hg.): Schweizer stimmen gegen Klimaschutzgesetz, auf: zeit.de (14.6.2021).
  2. Swissinfo (Hg.): Volk lehnt CO2-Gesetz mit 51,6 % ab, auf: swissinfo.ch (14.6.2021).

Autor:innen

Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT. Hat Journalismus und Kommunikation in Wien und Amsterdam studiert. Themenschwerpunkte sind Gesellschaftspolitik und feministische Themen. Macht auch Podcasts.

Neueste Artikel

Funk in Wuppertal

Die ersten beiden Kapitel vom zweiten KATAPULT-Roman. Geschrieben von Benjamin Fredrich

Schnitzelzeit

Zwei große Religionsgemeinschaften haben derzeit Fastenzeit. Der islamische Fastenmonat Ramadan begann diese Woche, das christliche Fasten schon Aschermittwoch.
Von den 10 reichsten Frauen in Deutschland hat nur Özlem Türeci auf Platz 9 das Unternehmen selbst gegründet, mit dem sie reich wurde.

Reich geboren werden oder reich heiraten

Oder einen Impfstoff erfinden. Denn von den zehn reichsten Frauen Deutschlands hat nur eine einzige ihr Vermögen erhalten, ohne eine bestehende Firma zu erben.