Zum Inhalt springen

Russischer Angriffskrieg

Minderheiten als Kanonenfutter

Von

Die Plattform Mediazona verifiziert Meldungen von gefallenen russischen Soldaten und ordnet diese ihren Herkunftsregionen zu. Bis zum 25. September konnten insgesamt 6.756 gefallene russische Soldaten festgestellt werden, wobei die Dunkelziffer wesentlich höher liegt. 30 Gefallene ließen sich nicht zuzuordnen und 29 Personen besaßen keine russische Staatsbürgerschaft. Alle anderen sind in die Auswertung eingeflossen.

Auf der Grafik wird die Standardabweichung der gefallenen Soldaten pro 100.000 Einwohnern in der jeweiligen Region dargestellt. Eingefärbt sind die Regionen, die über dem Mittelwert liegen. Dieser beträgt 6,162 Tote je 100.000 Einwohner. Am stärksten betroffen sind die Regionen Nordossetien (17,651), Burjatien (27,994) und Tuva (30,240 Tote).

Der Vergleich der Herkunft der Gefallenen mit den Siedlungsgebieten ethnischer Minderheiten in Russland stützt den Vorwurf, dass diese Bevölkerungsgruppen als Kanonenfutter missbraucht werden.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Mediazona (Hg.): Russian casualties in Ukraine, auf: en.zona.media (25.9.2022).

Autor:innen

Praktikant und GIS-Spezialist

Neueste Artikel

Die traurigste Geschichte der Welt

Fatou ist wahrscheinlich älter als du. Sie ist 68 Jahre alt – und der älteste bekannte Gorilla aller Zeiten. Sie wurde 1957 in Freiheit geboren und kam 1959 in den Berliner Zoo, wo sie seither leben muss. Die letzten 15 Jahre davon allein.

Diejenigen, die es betrifft, sind häufiger dagegen

Die aktuelle Umfrage für ARD-Deutschlandtrend zeigt, dass vor allem jüngere Menschen gegen eine Wiedereinführung eines verpflichtenden Wehr- und Zivildienstes sind.

Dann machen wir halt die komplette Nordsee dicht

Angesichts des Klimawandels und der unzureichenden Klimaschutzbemühungen haben zwei Wissenschaftler eine radikale Idee: Sie schlagen vor, die komplette Nordsee mithilfe eines Damms vom Atlantik zu trennen, um Überflutungen in Nordeuropa zu verhindern.