Zum Inhalt springen

Kurzstudie

Männliche Wissenschaftler sind prahlerischer

Von

Artikel teilen

Studie: „Gender differences in how scientists present the importance of their research: observational study“ von Marc J. Lerchenmueller, Olav Sorenson und Anupam B. Jena (November 2019)

Frauen sind in der medizinischen und naturwissenschaftlichen Forschung unterrepräsentiert, erhalten weniger Stipendien und werden seltener zitiert. Ein Grund hierfür könnte die unterschiedliche Sprache sein, mit der männliche und weibliche Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse präsentieren. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universitäten Mannheim, Yale und Harvard.

Sie analysierten die Titel und Zusammenfassungen von über sechs Millionen medizinischen und biowissenschaftlichen Publikationen aus den Jahren 2002 bis 2017. Wie häufig wurden in der Zusammenfassung oder in der Überschrift positive Begriffe wie »neuartig«, »vielversprechend« oder »einzigartig« verwendet? Das scheint vom Geschlecht abzuhängen. Ist ein Hauptautor einer Studie männlich oder sind beide Autoren männlich, dann ist die Wahrscheinlichkeit, die Ergebnisse als sehr positiv zu beschreiben, um bis zu 20 Prozent höher. Bei wichtigen Fachzeitschriften mit großem Einfluss war dieser Unterschied besonders ausgeprägt.

Die Forscher konnten zudem zeigen, dass die positiv präsentierten Studien auch häufiger zitiert werden. Das ist vor allem deswegen bemerkenswert, weil die Häufigkeit der Zitierung in der Wissenschaft oft über Anerkennung, Gehalt und die Anstellung entscheidet.

Aktuelle Ausgabe

Dieser Text erschien in der 18. Ausgabe von KATAPULT. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT-Redakteurin

Neueste Artikel

Die erste rauchfreie Generation

Frankreich will das Rauchen an Stränden, in Parks und Wäldern sowie vor Schulen verbieten und die Preise für Zigarettenschachteln erhöhen. Damit will der Präsident Emmanuel Macron bis zum Jahr 2032 die “erste tabakfreie” Generation schaffen.

Krieg und ...

... was noch dazu gehört: Kirche, Sprache, Geheimdienste, Tiere und Recht beispielsweise. In diesem Podcast spricht Juli jeweils maximal 15 Minuten mit Leuten aus der Wissenschaft.

Juli und Ulf zum Downloaden

In unserem neuen Kinderbuch sind Juli und ihr U-Boot Ulf bis zum Mond geflogen. Das Problem: Weil die Illustratorin krank geworden ist, muss unser "Chef"-"Layouter" Tim jetzt die Werbeanzeige dafür machen. Sieht total unwürdig aus. Kann das bitte bitte jemand anderes übernehmen? Die besten 5 Vorschläge bekommen das Buch und eine Jahresabo geschenkt! Die Vorlagen gibts hier zum Download.