Zum Inhalt springen

Gas aus Senegal

Lieber warme Füße als Klima schützen

Von

Dort wird sich die Bundesrepublik an der Erschließung des Greater Tortue Ahmeyim-Gasfeldes beteiligen. Es ist der erste Schritt in Richtung einer Klimapartnerschaft. Das Gas soll für den Übergang genutzt werden, bis sich Deutschland durch rein erneuerbaren Energiequellen selbst versorgen kann.

Expert:innen schätzen, dass im Greater Tortue Ahmeyim-Gasfeld rund 400 Milliarden Kubikmeter Erdgas liegen. Zum Vergleich: In den letzten Jahren betrug der deutsche Erdgas-Verbrauch rund 90 Milliarden Kubikmeter. Schon im Winter 2023 soll das Gas via Pipelines und als Flüssiggas fließen.

Umweltschützer:innen wie Sascha Müller-Kraenner von der Deutschen Umwelthilfe erinnern unterdes an das Pariser Klimaschutzabkommen. Eigentlich hatte sich Deutschland dazu verschrieben, bis Ende 2022 keine fossile Energiequellen mehr zu unterstützen. Insbesondere das größte Kaltwasser-Korallenriff der Erde, Fischerei-Bestände sowie diverse Biosphärenreservate könnten durch das neue Gasfeld bedroht werden. Das ergaben Recherchen von Unearthed, einem Greenpeace-nahen Onlinemedium.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Neueste Artikel

Europa als „KI-Kontinent“

Die Europäische Union fördert den Aufbau von KI-Fabriken als Teil ihrer Strategie, die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Europa voranzutreiben.

Drogen im Abwasser – Tschechien ist Europas Meth-Hotspot.

Im Tagesdurchschnitt sind 595,46 mg pro 10.000 Einwohner Meth im Abwasser – damit liegt die tschechische Industriestadt Ústí nad Labem auf Platz 1 in Europa. Auf Platz 2 und 3 folgen Ostrava (577,04 mg) und Plzeň(484,72 mg).

Elon Musk kürzt überall – nur nicht bei sich selbst

Während Elon Musk bei vielen seiner Unternehmen und Beteiligungen den Rotstift ansetzt, bleibt eine Firma von Sparmaßnahmen auffällig verschont: seine eigene. Starlink, der Satelliten-Internetdienst von Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX, expandiert weltweit – finanziert nicht zuletzt durch staatliche Aufträge und Fördergelder.