Zum Inhalt springen

Steuerhinterziehung

Lieber Staatshilfen bekommen als Steuern bezahlen

Von

Artikel teilen

Kürzlich durchsuchten 200 Beamte von Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung, Bundeskriminalamt und Bundespolizei fünf Büros des Deutschen Fußball-Bundes. Der Verdacht: Drei ehemalige und drei gegenwärtige Funktionäre des Verbands stehen im Zentrum der Ermittlungen. Sie sollen Erlöse aus der Bandenwerbung nicht korrekt versteuert haben. Konkret geht es um Werbeanzeigen, die bei Heimspielen der Nationalmannschaft in den Jahren 2014 und 2015 gezeigt wurden. Durch die falsche Abrechnung habe der DFB dem deutschen Staat 4,7 Millionen Euro Steuergeld vorenthalten.

Erst im April forderte DFB-Vizepräsident Rainer Koch finanzielle Unterstützung vom Staat für die 25.000 Amateurklubs. Anders als die Profi-Fußballvereine können Klubs in den anderen Ligen ihre Kosten nicht mehr decken. Ihnen fehlen die Zuschauereinnahmen. Der DFB könne seinen Vereinen jedoch finanziell nicht aushelfen, sagt Koch.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Kistner, Thomas: Erstaunliche Großoffensive gegen den DFB. auf: sueddeutsche.de (7.10.2020).
  2. Süddeutsche Zeitung (Hg.): Koch fordert Staatshilfen für Amateurklubs, auf: sueddeutsche.de (5.4.2020).

Autor:innen

Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT. Sie ist Historikerin und schreibt vor allem über soziale und gesellschaftspolitische Themen.

Neueste Artikel

Aserbaidschan erobert Bergkarabach

Nur einen Tag nach dem Angriff Aserbaidschans auf den De-facto-Staat Arzach erklärte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew am Mittwoch den Sieg über die dort lebenden Armenier. Diese haben ihre Waffen niedergelegt, die armenische Verteidigungsarmee von Bergkarabach soll aufgelöst werden. Fast 32 Jahre nach ihrer Gründung bedeutet dies das Ende der Republik Arzach.

Grenze zwischen Pakistan und Indien bei Nacht

Die knapp 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen Pakistan und Indien ist eine der wenigen internationalen Grenzlinien, die nachts vom Weltall aus zu sehen sind. Diese schön anmutende Feststellung hat allerdings einen ernsten Hintergrund.

Europäische Hauptstädte mit Bär im Wappen

Für diesen mittelguten Gag haben wir sogar das Gendern vergessen! Denn der Bär im Stadtwappen von Madrid ist eigentlich eine Bärin. Zumindest theoretisch. Warum?