Zum Inhalt springen

Ausgabe 29

KATAPULT 29 ist da!

Von

Artikel teilen

THEMEN:

► Archäologie: Frühe Globalisierung in der Bronzezeit
► Tierrecht: Haben Bienen Rechte?
► Grenzfälle der Musik
► Psychologische Wirkung von Tagebüchern: Probleme einfach Wegschreiben
► Historischer Modetrend: Zum Wäschewaschen nach Haiti
► Studie: Klimarettung scheitert an Superreichen
► Kommunikation: Wir reden zu viel
► Plan B für den Naturschutz: Bitcoins für Berggorillas
► Überstundenkultur in Japan: Arbeiten bis zum Tod
► ADHS bei Frauen: Ignoriert, missverstanden und unterdiagnostiziert
► Studie: Kein Migrationshintergrund? Kein Problem!
► Religiöse Symbole: Ohne Kopftuch zum Abi
► Redwendung: “Alter Schwede” ist gar nicht alt
► Neues Buch: Schlägereien in Parlamenten
► Gezeitenkraftwerke: Mondenergie

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion besteht aus über 20 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Aserbaidschan erobert Bergkarabach

Nur einen Tag nach dem Angriff Aserbaidschans auf den De-facto-Staat Arzach erklärte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew am Mittwoch den Sieg über die dort lebenden Armenier. Diese haben ihre Waffen niedergelegt, die armenische Verteidigungsarmee von Bergkarabach soll aufgelöst werden. Fast 32 Jahre nach ihrer Gründung bedeutet dies das Ende der Republik Arzach.

Grenze zwischen Pakistan und Indien bei Nacht

Die knapp 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen Pakistan und Indien ist eine der wenigen internationalen Grenzlinien, die nachts vom Weltall aus zu sehen sind. Diese schön anmutende Feststellung hat allerdings einen ernsten Hintergrund.

Europäische Hauptstädte mit Bär im Wappen

Für diesen mittelguten Gag haben wir sogar das Gendern vergessen! Denn der Bär im Stadtwappen von Madrid ist eigentlich eine Bärin. Zumindest theoretisch. Warum?