Zum Inhalt springen

Bildungssystem

In welchem Alter wird sortiert?

Von

Artikel teilen

Bildungsforscher:innen streiten noch darüber, ob Kinder von einer sechsjährigen Grundschulzeit stärker profitieren würden als vom weiter verbreiteten Vier-Jahre-Modell. Wichtiger als die Dauer der Grundschule sei die Qualität des Unterrichts, betonen Anhänger:innen beider Schulformen.  

Debattiert wird trotzdem. Kritiker:innen einer längeren Grundschulzeit verweisen auch heute noch auf eine Studie aus Berlin von 2010. Sie kam zu dem Ergebnis, dass eine frühzeitige Trennung nach Leistung den Rechen- und Lesefähigkeiten der Kinder zuträglich sei. Die Studie war jedoch schon bei ihrer Veröffentlichung umstritten. Bemängelt wurde vor allem, dass die Auswahl der Vergleichsgruppen die Ergebnisse verzerrt habe.

Die schulischen Leistungen sind allerdings nicht das einzige Argument gegen eine sechsjährige Grundschulzeit. Kritiker:innen möglicher Reformen verweisen zudem auf die potentielle Unterforderung leistungsstarker Schüler:innen durch zwei zusätzliche Jahre Lernen auf Grundschulniveau. Auch sei der Übergang in die weiterführende Schule vor der Pubertät leichter.

Demgegenüber stehen die Argumente der Befürworter:innen eines längeren gemeinsamen Lernens. Sie sind der Meinung, dass sich im Alter von zehn Jahren kaum verlässlich voraussagen lässt, welche Schullaufbahn für ein Kind passend ist. Zudem könnten gerade Kinder, die sich langsamer entwickeln von den zusätzlichen zwei Jahren im gewohnten sozialen Umfeld profitieren. Und auch die sogenannten Hochbegabten blieben nicht auf der Strecke. Vielmehr könnten diese ihre Sozialkompetenz stärken, indem sie leistungsschwächere Mitschüler:innen unterstützten.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Schultz, Tanjev: Mehr Zeit für alle, auf: sueddeutsche.de (17.5.2010).
  2. Vaterfreuden (Hg.): 4 oder 6 Jahre Grundschule – was ist der richtige Weg? Eine Diskussion, auf: vaterfreuden.de (ohne Datum).
  3. Ebd.

Autor:innen

Geboren 1986, ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT. Er hat Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Greifswald studiert und wurde mit einer Arbeit im Bereich Politische Ideengeschichte promoviert. Zu seinen Schwerpunkten zählen die deutsche Innenpolitik sowie Zustand und Entwicklung demokratischer Regierungssysteme.

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.