Zum Inhalt springen

Rechtsextremismus

Ich bin ja nicht rechts, aber ...

Von und

Artikel teilen

 In Westdeutschland sind 39 Prozent der Befragten der Meinung, dass sich Religionen und Kulturen besser nicht mischen sollen, im Osten sogar 48 Prozent.

Für eine deutliche Begrenzung der Zahl der Einwanderer:innen sprachen sich im Westen 61 Prozent der Bevölkerung aus, im Osten waren es drei Viertel. Zwar weisen die Autor:innen der Studie darauf hin, dass offen bleibe, “welche Art von Zuwanderung die Befragten im Sinn hatten und was genau sie unter ‘Begrenzung’ verstehen". Ob eine etwaige Unterscheidung zwischen “Fachkräftezuwanderung und Fluchtzuwanderung” die Sache wirklich besser macht, ist allerdings zu bezweifeln.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Unzicker, Kai; Wieland, Ulrike: Zusammenwachsen in der Einwanderungsgesellschaft. Wie denkt die Bevölkerung über Teilhabe, Verbundenheit und Zugehörigkeit? Gütersloh 2022, S. 16-18.

Autor:innen

Geboren 1986, ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT. Er hat Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Greifswald studiert und wurde mit einer Arbeit im Bereich Politische Ideengeschichte promoviert. Zu seinen Schwerpunkten zählen die deutsche Innenpolitik sowie Zustand und Entwicklung demokratischer Regierungssysteme.

Geboren 1994, ist seit 2021 Grafikerin bei KATAPULT. Sie hat visuelle Kommunikation in Graz studiert und ist Illustratorin.

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.