Zum Inhalt springen

Ungarn

Hoppla, Demokratie kaputt!

Von und

Artikel teilen

Die EU-Abgeordneten nennen das Land ein "hybrides System der Wahlautokratie". Was sind Ungarns Probleme? Laut EU-Kommission: Korruption, Interessenskonflikte, große Probleme bei der öffentlichen Auftragsvergabe und der Parteienfinanzierung. Wahrscheinlich bereichert sich eine Gruppe um Regierungschef Orbán finanziell, zu Lasten des gemeinsamen EU-Haushalts. Der ist dort seit zwölf Jahren an der Macht.

Und nu? Könnten Ungarn Mittel gekürzt werden. Darüber entscheidet die EU-Kommission am Sonntag. Und gibt dann natürlich auch Empfehlungen ab, die Ungarn umsetzen könnte, um das Einfrieren der Gelder zu verhindern. Ein bisschen was scheint sich auch schon zu bewegen. Jedenfalls hat die ungarische Regierung über ein paar Maßnahmen gesprochen wie eine neue Anti-Korruptions-Behörde. Nur ein Trick? Wird sich die kommenden Wochen zeigen.

🇭🇺 Zum ARTIKEL: Wie der Autokrat Orbán in Ungarn an die Macht kam - und wieso er wahrscheinlich auch dort bleibt ► https://t1p.de/go2r1

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1986, ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT. Er hat Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Greifswald studiert und wurde mit einer Arbeit im Bereich Politische Ideengeschichte promoviert. Zu seinen Schwerpunkten zählen die deutsche Innenpolitik sowie Zustand und Entwicklung demokratischer Regierungssysteme.

Seit 2019 bei KATAPULT, seit 2020 Onlinechefin. Vor allem für die Berichterstattung über sozialpolitische Themen zuständig.

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.