Zum Inhalt springen

Polizei

Dortmund ist kein Einzelfall

Von

Artikel teilen

In allen drei Fällen sollen die Getöteten die Polizisten zuvor mit einem Messer bedroht haben. Für Diskussionen sorgte vor allem der Tod eines 16-jährigen Jungen in Dortmund am 8. August. Zeugen zufolge soll er zunächst gedroht haben, sich umzubringen, bevor er die elf am Einsatzort aktiven Polizist:innen angriff. Ein Beamter soll daraufhin mehrere Schüsse aus einer Maschinenpistole abgegeben haben. Fünf Kugeln trafen den Jugendlichen, der wenig später starb.

In Folge der tödlichen Schüsse kam es in Dortmund zu Demonstrationen gegen die örtliche Polizei. Kritisiert wurde vor allem, dass diese unverhältnismäßig hart gegen Menschen mit Migrationshintergrund vorgehe. Auch die Einsatzstrategie der Sicherheitsbehörden wird seither diskutiert. Kritiker:innen bemängeln, dass Einsatzkräfte gerade mit psychisch erkrankten Menschen nicht umzugehen wüssten, was Situationen zu häufig eskalieren lasse.

Der Dortmunder Fall wird gegenwärtig von der Polizei Recklinghausen untersucht. Auch das hat Kritik hervorgerufen. Der Hintergrund? Kurz zuvor hatte die Polizei Recklinghausen tödliche Schüsse abgegeben. Dieser Fall wird ebenfalls untersucht – von den Kolleg:innen aus Dortmund. 

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Blasius, Tobias: 16-Jähriger in Dortmund erschossen: Polizei befragt Zeugen, auf: waz.de (10.8.2022).
  2. Wess, Sara: Tod eines 16-Jährigen löst Debatte über Polizeigewalt in Deutschland aus, auf: spiegel.de (9.8.2022).
  3. Sadigh, Parvin; Behr, Rafael: „Die Maschinenpistole hat in solchen Naheinsätzen nichts zu suchen“, auf: zeit.de (11.8.2022).
  4. Höwelhans, Christina: Experten fordern unabhängige Stelle für Ermittlungen gegen Polizisten, auf: wdr.de (10.8.2022).

Autor:innen

Geboren 1986, ist seit 2020 Redakteur bei KATAPULT. Er hat Politikwissenschaft und Geschichte in Freiburg und Greifswald studiert und wurde mit einer Arbeit im Bereich Politische Ideengeschichte promoviert. Zu seinen Schwerpunkten zählen die deutsche Innenpolitik sowie Zustand und Entwicklung demokratischer Regierungssysteme.

Neueste Artikel

Auf dem Alternatiefpunkt

Sogenannte Alternativmedien haben einen gewichtigen Anteil daran, dass das Land nach rechts rückt. Viele etablierte Medien machen es ihnen und auch der AfD dabei zu leicht. Eine Analyse.

Versehentliche Naturschutzgebiete

Klar, sie sorgen für grünen Strom, aber Solarparks sind – frei nach Friedrich Merz – hässlich und schlecht für die Tierwelt. So könnte man meinen. Tatsächlich lässt sich das aber gar nicht so allgemein sagen.

Kindersterblichkeit weltweit gesunken

Die Kindersterblichkeit ist in den letzten 200 Jahren drastisch zurückgegangen. Noch bis 1800 erreichte mehr als ein Drittel der Kinder nicht das fünfte Lebensjahr.