Zum Inhalt springen

Taliban

Die meisten Afghanen unterstützen gleiche Bildungschancen für Frauen

Von

Artikel teilen

Als die Taliban vor 20 Jahren zuletzt die Macht in Afghanistan hatten, wurde Frauen brutal unterdrückt. Sie hatten kaum Möglichkeiten, zu arbeiten. Noch immer akzeptieren die Taliban beispielsweise nicht, dass Mädchen länger als bis zur sechsten Klasse die Schule besuchen.

Studien zeigen: Die große Mehrheit der Afghanen unterstützt die reaktionärsten Ansichten der Taliban zur Teilhabe von Frauen nicht. Diese geben sich nun gemäßigt und beteuern in der Öffentlichkeit, dass sie sich geändert hätten. Doch was passieren wird, nachdem die politische und mediale Aufmerksamkeit sich wieder anderen Themen zuwendet, kann niemand sagen.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion besteht aus über 20 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Bär ohne Puller

Bern und New Bern – zwei Städte, zwei Bären, ein Pimmel. Wer sich mit dem Stadtwappen der Schweizer Bundesstadt Bern beschäftigt, stößt im Netz schnell auf diese etwas witzige Gegenüberstellung mit der US-amerikanischen Stadt New Bern (North Carolina). Immer wieder wird vermutet, die US-Amerikaner:innen wären prüde und hätten deshalb den Penis ihres Zwillingswappens weggelassen. Stimmt das?

Aserbaidschan erobert Bergkarabach

Nur einen Tag nach dem Angriff Aserbaidschans auf den De-facto-Staat Arzach erklärte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew am Mittwoch den Sieg über die dort lebenden Armenier. Diese haben ihre Waffen niedergelegt, die armenische Verteidigungsarmee von Bergkarabach soll aufgelöst werden. Fast 32 Jahre nach ihrer Gründung bedeutet dies das Ende der Republik Arzach.

Grenze zwischen Pakistan und Indien bei Nacht

Die knapp 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen Pakistan und Indien ist eine der wenigen internationalen Grenzlinien, die nachts vom Weltall aus zu sehen sind. Diese schön anmutende Feststellung hat allerdings einen ernsten Hintergrund.