Zum Inhalt springen

Weltwirtschaft

China dominiert weltgrößten Freihandelspakt

Von

Artikel teilen

Nach acht Jahren zäher Verhandlungen haben China, Japan und Südkorea ihren ersten Freihandelsvertrag geschlossen. Auch Australien und Indonesien sind dabei. Die neu entstehende Handelszone erstreckt sich von Japan bis nach Neuseeland, in ihr leben rund 2,2 Milliarden Menschen. Fast ein Drittel aller Waren und Dienstleistungen weltweit werden in den beteiligten Staaten gehandelt.

Unter Donald Trump zogen sich die USA aus Verhandlungen über Freihandelsabkommen mit Europa und Asien zurück. China dominiert die asiatische Handelspolitik nun konkurrenzlos, für amerikanische und europäische Firmen wird der Zugang zu den Märkten der Region dagegen erschwert.

Über einen Freihandelspakt zwischen der EU und den USA wurde von 2013 bis 2016 verhandelt. Durch den Regierungswechsel in den Vereinigten Staaten wird ein solcher nun wieder wahrscheinlicher. Er wäre sogar noch umfangreicher als das neue Abkommen in Asien. Gemeinsam erbrachten EU und USA im letzten Jahr 42,2 Prozent der Weltwirtschaftsleistung.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. McDonald, Tim: What is the Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP)?, auf: bbc.com (16.11.2020)
  2. Lobbycontrol (Hrsg.): Chronik der TTIP-Verhandlungen, auf: lobbypedia.de (Stand: 17.11.2020)
  3. Weltbank (Hrsg.): GDP-Datenbank, auf: worldbank.org (Stand: 17.11.2020)

Autor:innen

Geboren 1987, war 2020 Redakteur bei KATAPULT und hat Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Germanistik in Regensburg und München studiert.

Zu seinen Schwerpunkten zählen politische Philosophie, Medientheorie und politischer Extremismus.

Neueste Artikel

Aserbaidschan erobert Bergkarabach

Nur einen Tag nach dem Angriff Aserbaidschans auf den De-facto-Staat Arzach erklärte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew am Mittwoch den Sieg über die dort lebenden Armenier. Diese haben ihre Waffen niedergelegt, die armenische Verteidigungsarmee von Bergkarabach soll aufgelöst werden. Fast 32 Jahre nach ihrer Gründung bedeutet dies das Ende der Republik Arzach.

Grenze zwischen Pakistan und Indien bei Nacht

Die knapp 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen Pakistan und Indien ist eine der wenigen internationalen Grenzlinien, die nachts vom Weltall aus zu sehen sind. Diese schön anmutende Feststellung hat allerdings einen ernsten Hintergrund.

Europäische Hauptstädte mit Bär im Wappen

Für diesen mittelguten Gag haben wir sogar das Gendern vergessen! Denn der Bär im Stadtwappen von Madrid ist eigentlich eine Bärin. Zumindest theoretisch. Warum?