Zum Inhalt springen

Brics-Staaten

Neue BRICS-Mitglieder

Von

Doch was ist BRICS eigentlich? BRICS ist ein Zusammenschluss schnell wachsender Volkswirtschaften, bisweilen auch Schwellenländer genannt. Der Name leitet sich von den Anfangsbuchstaben der ersten fünf Mitgliedsstaaten ab. Sie haben sich als lose Gruppe zusammengeschlossen, um gemeinsame wirtschaftliche Interessen zu vertreten.

Mittlerweile hat sich BRICS zu einem wichtigen Forum auch für politischen Austausch und andere internationale Angelegenheiten entwickelt. Regelmäßig finden Gipfeltreffen statt, auf denen Themen wie Handel, Investitionen, Sicherheit und Zusammenarbeit in globalen Fragen besprochen werden.

Bisweilen wird BRICS auch als antiwestliches Bündnis bezeichnet oder als Bündnis mit antiwestlichen Tendenzen. Einige Mitgliedstaaten sind stark motiviert, alternative Finanzsysteme zu entwickeln, um sich vor Sanktionen und einem Ausschluss aus dem weltweiten dollarbasierten System zu schützen.

Fakt ist, dass der Zusammenschluss ein Gegengewicht zu den westlichen Industrienationen darstellt. Immerhin entfällt auf die Gruppe, die in seiner neuen Zusammenstellung auch BRICS+ genannt wird, ein Viertel des weltweiten Bruttoinlandsprodukts. Zudem beherbergt sie 45 Prozent der Weltbevölkerung.

Für die Aufnahme in die BRICS-Gruppe gibt es keine formalen Kriterien.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abos. Unterstütze unsere Arbeit und abonniere das Magazin gedruckt oder als E-Paper ab 19,90 Euro im Jahr!

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Geboren 1983, ist seit 2015 Redakteur bei KATAPULT und vor allem als Layouter, Grafiker und Lektor tätig. Er hat Germanistik, Kunstgeschichte und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Greifswald studiert.

Neueste Artikel

Früher als Staatsfeind verfolgt, heute stolz darauf

Nach dem Sturz des Regimes wollen die Menschen in Syrien wissen, ob sie unter Assad verfolgt wurden. Manche hoffen beinahe darauf, dass es so ist.

Demokratie abwärts

Am aktuellen Demokratieindex wird sichtbar, dass die Demokratie weltweit zurückgeht. Mehr als 39 Prozent der Weltbevölkerung leben nun unter autoritärer Herrschaft, während nur 6,6 Prozent in einer vollständigen Demokratie leben.

Sonderfall USA

Warum hat die USA so negative Handelsbilanzen?