Zum Inhalt springen

LGBT+

Außen Solidarität, innen Profit

Von

Artikel teilen

In extremer Form zeigte sich dies im Fall von neun US-amerikanischen Konzernen. Diese platzierten etwa Sondereditionen ihrer Produkte im Rahmen des Pride Month, der jährlich zur Feier der LGBT+-Gemeinschaft und für den Kampf um Gleichberechtigung abgehalten wird. Gleichzeitig hatten diese Firmen jedoch über eine Million US-Dollar für Wahlkämpfe von Politikern gespendet, die sich öffentlich gegen die LGBT+ Gemeinde aussprachen. 

Seit 2019 fordert die Organisation “All Out” die Konzerne auf, die Unterstützung von Anti-LGBT+ Politikern einzustellen.

Die Liste der Spenden (Zeitraum: 2017 - 2018):

  • AT&T - 193 homophobe Politiker - 2.755,000 US Dollar
  • UPS - 159 homophobe Politiker - 2.366,122 US Dollar
  • Comcast - 154 homophobe Politiker - 2.116,500 US Dollar
  • Home Depot - 111 homophobe Politiker - 1.825,500 US Dollar
  • General Electric - 97 homophobe Politiker - 1.380,500 US Dollar
  • FedEx - 75 homophobe Politiker - 1.261,500 US Dollar
  • UBS - 72 homophobe Politiker - 1.094,750 US Dollar
  • Verizon - 74 homophobe Politiker - 1.022,803 US Dollar
  • Pfizer - 52 homophobe Politiker - 959,263 US Dollar

Fußnoten

  1. Sarrubba, Stefania: Supporting anti-LGBTI politicians and Pride, for: gaystarnews.com (4.7.2019).
  2. Legum, Judd: These rainbow flag-waving corporations donated millions to anti-gay members of Congress, for: popular.info (17.6.2019).

Autor:innen

Geboren 1992 in Kampala. Sie hat Technikjournalismus und PR (B.A) in Nürnberg sowie internationalen Journalismus (M.A) in Sheffield studiert. Ehemalige Redakteurin bei KATAPULT.

Neueste Artikel

Bär ohne Puller

Bern und New Bern – zwei Städte, zwei Bären, ein Pimmel. Wer sich mit dem Stadtwappen der Schweizer Bundesstadt Bern beschäftigt, stößt im Netz schnell auf diese etwas witzige Gegenüberstellung mit der US-amerikanischen Stadt New Bern (North Carolina). Immer wieder wird vermutet, die US-Amerikaner:innen wären prüde und hätten deshalb den Penis ihres Zwillingswappens weggelassen. Stimmt das?

Aserbaidschan erobert Bergkarabach

Nur einen Tag nach dem Angriff Aserbaidschans auf den De-facto-Staat Arzach erklärte der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew am Mittwoch den Sieg über die dort lebenden Armenier. Diese haben ihre Waffen niedergelegt, die armenische Verteidigungsarmee von Bergkarabach soll aufgelöst werden. Fast 32 Jahre nach ihrer Gründung bedeutet dies das Ende der Republik Arzach.

Grenze zwischen Pakistan und Indien bei Nacht

Die knapp 3.000 Kilometer lange Grenze zwischen Pakistan und Indien ist eine der wenigen internationalen Grenzlinien, die nachts vom Weltall aus zu sehen sind. Diese schön anmutende Feststellung hat allerdings einen ernsten Hintergrund.