Zum Inhalt springen

Rüstungspolitik

Zwei Billionen Dollar fürs Militär

Von

Artikel teilen

Insgesamt 1,92 Billionen Dollar haben Staaten 2019 für ihre Militärapparate ausgegeben, also 1,78 Billionen Euro. Das entspricht einem Wachstum von 3,6 Prozent, wie aus dem jährlichen Bericht des Stockholm International Peace Research Institute (Sipri) hervorgeht.

Am stärksten stiegen die Ausgaben in Europa: um fünf Prozent. Deutschland verzeichnet sogar einen Anstieg um zehn Prozent. Insgesamt betrugen die Wehrausgaben der Bundesrepublik 49,3 Milliarden US-Dollar. Damit ist das Land im europäischen Vergleich nach Frankreich auf Platz zwei, weltweit auf Platz sieben der Länder mit den größten Rüstungsausgaben.

Zuletzt wurden hierzulande 1,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) ausgegeben. Bis 2024 soll es noch mehr werden: 1,5 Prozent. Ginge es nach der Nato, lägen die Ausgaben bei zwei Prozent. Dieses Ziel erreichen gegenwärtig acht von 30 Mitgliedsstaaten des Bündnisses.

Die USA geben mit Abstand am meisten fürs Militär aus. Sie sind mit dem Betrag von gut 730 Milliarden Dollar für mehr als ein Drittel des globalen Wehretats verantwortlich. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Zuwachs von über fünf Prozent. Die nächstgrößeren Militärausgaben unterhalten China (14 Prozent der weltweiten Investitionen), Indien (3,7 Prozent), Russland (3,4 Prozent) und Saudi-Arabien (3,2 Prozent). Im Golfstaat gingen die Ausgaben zuletzt jedoch deutlich zurück.

Ein geringes Wachstum verzeichnet Afrika, hier wurden 1,5 Prozent mehr investiert als im Vorjahr. In den Staaten südlich der Sahara sanken die Ausgaben insgesamt sogar. Die Schwankungen sind jedoch enorm. So gab Togo 70 Prozent mehr Geld aus als 2018 und Uganda 52 Prozent. Im Niger, in Benin und in Simbabwe hingegen gingen die Aufwendungen fürs Militär um ein Fünftel zurück.

Ein anderes Bild ergibt sich, wenn man die Zahlen in Relation zur Bevölkerungsgröße oder zum Bruttoinlandsprodukt setzt. Diverse Kleinstaaten, die oft kein eigenes Militär haben, sowie mehrere größere Staaten werden von Sipri allerdings nicht berücksichtigt, weil es etwa keine belastbaren Daten gibt. Viele dieser Länder werden autokratisch geführt. Teils verfügen sie über üppig ausgestattete Militärapparate. In den alternativen Ranglisten könnten einige von ihnen – wie die Vereinigten Arabischen Emirate – wahrscheinlich Spitzenpositionen besetzen.

Im Median investieren alle von Sipri gelisteten Staaten 1,5 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts. Nutzt man diesen Indikator, führen Oman, Saudi-Arabien, Algerien, Kuwait und Israel das Ranking an. Pro Kopf gaben Israel, die USA, Singapur, Kuwait und Saudi-Arabien das meiste Geld für ihr Militär aus.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Nan Tian; Alexandra Juimova; Diego Lopes Da Silva et al.: Trends in World Military Expenditure 2019, auf: sipri.org (27.4.2020).
  2. Für mehrere Länder stuft Sipri die vorliegenden Daten als „sehr unsicher“ ein: Großbritannien, Irak, Ägypten, Kambodscha, Eswatini, Äthiopien und Argentinien.
  3. o.A.: Merkel weist Kritik zurück - Militärausgaben 2024 bei 1,5 Prozent des BIP, auf: reuters.com (19.3.2019).
  4. Neben den Vereinigten Arabischen Emiraten fehlen in den Daten von Sipri unter anderem: Katar, Syrien, Jemen, Libyen, Turkmenistan, Usbekistan, Nordkorea, Laos, Myanmar, Vietnam, Dschibuti, Äquatorial-Guinea, Guinea-Bissau, Kuba und Venezuela.

Autor:innen

Ist seit 2019 Redakteur bei KATAPULT. Studierte Islamwissenschaft und Zeitgeschichte. Journalistische Schwerpunkte: Kriege und Konflikte, internationale Politik, Autoritarismus und Menschenrechte.

Neueste Artikel

Anerkennung von Staaten

Deutschland wird von allen anderen Staaten der Erde anerkannt. Umgekehrt gibt es Länder, die Deutschland nicht als Staat anerkennt. Hier eine Auswahl.

Wochenend-Fahrverbot?

Verkehrsminister Wissing schlägt die offensichtlich unpopulärste Lösung vor, um das Klimaschutzgesetz als Ganzes infrage zu stellen: ein PKW-Fahrverbot am Wochenende. Die Bild-Zeitung greift seine krumme Erzählung dankbar auf und macht Stimmung gegen den Klimaschutz.

Evolution Mexikos

Sch… USA! Oder?