Zum Inhalt springen

Nachkriegsmythos

Die meisten Trümmerfrauen waren Bagger

Von

Artikel teilen

Die deutschen Trümmerfrauen haben die vom Krieg zerstörten Städte in mühsamer Handarbeit wieder aufgebaut. Von dieser Nachkriegserzählung stimmt nur ein Teil: Trümmerfrauen hat es gegeben, sie leisteten harte Arbeit unter widrigen Umständen, allerdings kamen sie nur örtlich begrenzt vor. Muskelkraft hätte kaum ausgereicht, um alle Schäden zu beheben. Den Großteil der Schuttmassen räumten stattdessen Bagger und schweres Baugerät.

Der wesentliche Anreiz für den Arbeitseinsatz: bessere Lebensmittelkarten angesichts einer verzweifelten ökonomischen Lage. Zudem waren es zu Beginn häufig deutsche Kriegsgefangene oder ehemalige NSDAP-Mitglieder, die zum Arbeitsdienst verpflichtet wurden – in Deutschland wie in Österreich.

Die Trümmerfrau stellt weniger ein neutrales Abbild der Realität als eine politische Projektionsfläche dar – mit wechselhafter Karriere. Die DDR-Führung glorifizierte sie zum Prototypen der sozialistischen Frau, in der BRD diente sie häufig als Heldenerzählung zur positiven Abgrenzung vom Nationalsozialismus. Ende der Achtzigerjahre erfuhr der Mythos dann erneute Aufmerksamkeit: Der Kampf um die Anerkennung der Leistungen von Frauen in der Rentendebatte verschaffte ihm Auftrieb.

Inzwischen instrumentalisieren vielfach Rechtspopulisten den Mythos Trümmerfrau. Dabei belegten zahlreiche Historiker, dass das Narrativ von den wirklichen Ereignissen nur unzureichend gedeckt ist. Selbst die meisten ikonischen Fotos der Arbeitseinsätze sind inszeniert. Doch auch österreichische Populisten versuchen, das positive Image der Trümmerfrauen zu nutzen. Im Oktober 2018 weihte der damalige Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) in Wien ein neues Denkmal zu Ehren der Trümmerfrauen Österreichs ein – gegen den Willen der Wiener Stadtregierung. Diese lehnte das Denkmal ab, da es eine undifferenzierte Geschichtsdeutung widerspiegele und auch ehemalige Nationalsozialistinnen ehre, die zum Wiederaufbau zwangsverpflichtet worden waren.

Aktuelle Ausgabe

Dieser Text erschien in der 15. Ausgabe von KATAPULT. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion besteht aus über 20 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Palästina in die UNO?

Die USA lehnen eine palästinensische UN-Mitgliedschaft ab und legen im UN-Sicherheitsrat ihr Veto ein. Die Resolution bekam dennoch relativ viele Ja-Stimmen. Zwölf Staaten der 15 Mitglieder des Sicherheitsrates stimmten für die Resolution. Großbritannien und die Schweiz enthielten sich.

Bands auf Welttournee

Die Welt, wenn es nach den Welttourneen von Bands geht.

Am anderen Ende der Welt

Tahiti bricht damit den Rekord für den am weitesten entfernten olympischen Medaillenwettbewerb, der außerhalb der Gastgeberstadt ausgetragen wird.